idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 15:52

EXIST-Gründungsnetzwerke der Hochschulen tagen am 6.und 7. Mai 2003 erstmalig in Potsdam

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Das hochschulübergreifende Gründungsnetzwerk BEGiN - Brandenburger Existenzgründer im Netzwerk richet als erste neue EXIST TransferRegion den bundesweiten EXIST-Workshop zum Thema "Identifizierung von Gründungspotenzialen und Gründerqualifizierung" aus.

    BEGiN - das sind die Universität Potsdam, die Fachhochschulen Potsdam und Brandenburg sowie die Zukunftsagentur Brandenburg GmbH.

    Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "EXIST-Existenzgründungen aus Hochschulen" mit 15 Förderregionen sowie zahlreichen Partnerregionen veranstaltet regelmäßig einen bundesweiten EXIST-Workshop zum Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie zum kritischen Diskurs über Gründungsthemen aus der Praxis. Im Mittelpunkt stehen hierbei insbesondere die praktischen Erfahrungen, Handlungsempfehlungen sowie best-practise Beispiele aus den Förderregionen, Aufzeigen von Übertragungsmöglichkeiten von Train-the-Trainer-Konzepte, Eruierung/Initiierung weiterer gemeinsamer Projekte zwischen den Regionen sowie deren nachhaltige Sicherung und Transfer.

    BEGiN ist die erste neue EXIST Transfer - Region, die diesen Workshop veranstaltet und am 06.05.-07.05.2003 an der Universität Potsdam ausrichtet. In Podiumsdiskussionen sowie themenspezifischen Arbeitsgruppen wird zum Thema "Identifizierung von Gründungspotenzialen und Gründerqualifizierung" gearbeitet. Aus diesem Oberthema wurden zwei Schwerpunkten abgeleitet, die innerhalb der Workshops mit Kurzpräsentationen bzw. Erfahrungsberichten (15 Minuten) vorgestellt und im Rahmen von einer Podiumsdiskussion diskutiert und bearbeit werden. Die beiden Schwerpunktthemen lauten: "Instrumente und Formen zur Erschließung und Bewertung von Gründungsideen einschließlich Matchingprozesse" sowie "Gründerqualifizierung einschließlich Weiterbildungsangebote".

    Angemeldet sind Vertreter aller EXIST-Regionen mit Ihren 95 Hochschulpartnern sowie Regionalpartnern, BMBF, Projektträger Jülich, Ministerien, Interessierte Professoren, sowie die Partner der Regionen. Der Staatsekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Christoph Helm, wird die Veranstaltung eröffnen.

    Anbei finden Sie das Tagungsprogramm. Die Veranstaltung findet an der Universität Potsdam, Am Neuen Palais, Haus 12, statt.

    Für weitere Fragen steht Ihnen Klaudia Gehrick, Tel. 0331/580 1064, gerne zur Verfügung.

    Pressemitteilungen und Veranstaltungshinweise können Sie auch im Internet abrufen: http://www.begin-brandenburg.de info@begin-brandenburg.de

    Projektleitung
    Brandenburgisches Institut
    für Existenzgründung und
    Mittelstandsförderung-BIEM
    Pappelallee 8-9
    D-14469 Potsdam
    Telefon [0331] 580-2467
    Telefax [0331] 580-2469

    Universität Potsdam
    Standort Griebnitzsee
    Prof.-Helmert-Str. 2-3
    D-14482 Potsdam
    Telefon [0331] 550-9272
    Telefax [0331] 977-3404

    Standort Golm
    Karl-Liebknecht Str. 24-25
    14476 Golm
    Telefon [0331] 977-2288
    Telefax [0331] 977-2633

    Standort Neues Palais/PITT
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Telefon [0331] 977-1362/-1119
    Telefax [0331] 977-1143

    Fachhochschule Potsdam
    Pappelallee 8-9
    14469 Potsdam
    Telefon [0331] 580-1064/-2468
    Telefax [0331] 580-2469

    Fachhochschule Brandenburg
    Magdeburger Str. 50
    14770 Brandenburg/Havel
    Telefon [03381] 355-517
    Telefax [03381] 355-507

    ZAB GmbH
    Steinstraße 104-106
    14482 Potsdam
    Telefon [0331] 660-3285
    Telefax [0331] 660-3202

    Das Programm

    EXIST-Workshop "Identifizierung von Gründungspotenzialen und Gründerqualifizierung" vom 06.05-07.05.2003 bei BEGiN

    Dienstag, den 06.05.2003
    12:15-13:00 Anreise der Teilnehmer incl. Imbiss
    13:00-13:30 Begrüßung der Teilnehmer/innen durch
    Dr. C. Helm, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
    Prof. Dr. D. Wagner, Prorektor der Universität Potsdam
    Vertreter BMBF
    Prof. Dr. C. Becker, BEGiN-Projektleiter
    Haus 12
    13:30-13:45 Einführung in das Thema
    Prof. Dr. D. Wagner, BEGiN-Projektleiter
    Haus 12
    Block A: Instrumente und Formen zur Erschließung und Bewertung von Gründungsideen einschließlich Matchingprozesse
    13:45-15:15 Arbeitsgruppe 1:
    Konkrete Suche nach Gründungsideen
    Vorträge:
    Herr Martinez (GründerFlair/ Inno AG)
    Herr Mündl (BRIDGE Bremen) "Auf der Suche nach den Ideen (trägern) der Zukunft -Erfahrungen aus der Region Bremen"
    Herr Dr. Chatzis "Erfahrungen mit dem Geschäftsideenwettbewerb" (PUSH)

    Podium:
    Herr Sulzbach (Route A66)
    Prof. Dr. Dieterle (S.T.E.P)
    Moderation: Dr. Petersen (KEIM/Inno AG)
    Arbeitsgruppe 2:
    Besondere Formen der Gründung und das Matching von Gründern
    Vorträge:
    Prof. Dr. Gierhake (TuCnet) "Matching von GründerInnen durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen"
    Dr. Kieschke (BEGiN) "Eignungsdiagnostische Hilfestellungen für Gründerteams"
    Prof. Dr. Sievers (BEGiN) "Unternehmensnachfolge aus Hochschulen"

    Podium:
    Herr Stransky (Dresden exists)
    Dr. Köpke (bizeps)
    Moderation: Dr. Kulicke (ISI)
    Haus 8 und Haus 12

    Trennung der Gruppe
    15:15-15:45 Kaffeepause
    Haus 12
    15:45-17:15 Arbeitsgruppe 3:
    Bewertung von Gründungsideen
    Vorträge:
    Frau Krauss/PTJ "Bewertung von technologieorientierten Gründungsideen"
    Sven Weickert/ Businessplanwettbewerb Berlin Brandenburg "Die Bewertung von Gründungsideen im Rahmen des BPW Berlin-Brandenburg."
    Martina Blank (G-Dur)

    Podium:
    Frau Schmitt (PUSH)
    Herr Hanny G-Dur
    Moderation: Prof. Dr. C. Becker
    Arbeitsgruppe 4:
    Qualifizierung von GründungsbegleiterInnen (Train the Trainer)

    Vorträge:
    Prof. Dr. Nathusius (StartNetz Kassel) "Qualifizierung und Qualität von Gründungsbegleitern"
    Frau Fierek (BRIDGE Bremen) " Anforderungen an ein Train-the-trainer-Konzept zur Qualifizierung von Gründungsberaterinnen - auf Basis der Erfahrung in der Region Bremen"
    Prof. Dr. Anderseck (bizeps) "Professionalisierung von Gründerberatern - Erfahrungen mit einem Curriculum"

    Podium:
    Prof. Dr. Schwandner (KEIM)
    Prof. Dr. Lendner (GROW)
    Moderation: Prof. Dr. D. Wagner
    Haus 8 und Haus 12

    17:15-17:45 Offener Erfahrungsaustausch zu den Arbeitsgruppen 1 bis 4
    Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Arbeitsgruppen?
    Welche Instrumente/Angebote haben sich nicht bewährt? Welche Strategien sollten vermieden werden?
    Moderation: Prof. Dr. C. Becker und Prof. Dr. D. Wagner
    Haus 12
    17:45-19:00 Zeit zur freien Verfügung (Hotel, Spaziergang Sanssouci)
    19:00-22:30 Abendessen (Schifffahrt)
    "Auf Fontanes kulinarischen Spuren" "Lange Brücke"

    Mittwoch, den 07.05.2003
    Block B: Gründerqualifizierung einschließlich Weiterbildungsangebote: Kann man gründen lernen und lehren?
    09:00-11:00 Arbeitsgruppe 5:
    Qualifizierung von Personen im Gründungsprozess

    Vorträge:
    Frau Dr. Jost (Route A66) "Erziehung zur Selbsterziehung oder ein Lob auf Pleiten, Pech und Pannen"
    Prof. Dr. Lendner (GROW) "Interdisziplinäre Gründerweiterbildung (z.B. B4T-Business für Techniker Seminare und UnternehmerSchule)
    Frau Viehl (fit) "Motivieren und Qualifizieren zum Unternehmersein"
    Prof. Dr. Becker (BEGiN) "Strategien und Infrastrukturaufbau der integrierten Gründer- und Managementweiterbildung"

    Podium:
    Herr Ruh (BEGiN)
    Moderation: Prof. Dr. Braukmann oder Dr. rer. Ök. des. Ilona Ebbers (bizeps)
    Arbeitsgruppe 6:
    Instrumente und Formen der Vermittlung von Gründungswissens

    Vorträge:
    Herr Velten/Frau Heep (STARTnetz Kassel) "Vermittlung von gründungsbezogenem Wissen in der akademischen Lehre - Das START-Curriculum"
    Prof. Dr. Auchter (GROW) "Das Unternehmensplanspiel "TOPSIM Startup!" als Instrument der Gründerqualifizierung"
    Prof. Dr. Wagner (BEGiN) "Erfahrungen mit aktivierenden Lehr- und Lernmethoden im Qualifizierungs- und Trainingsprozess"
    Frau Vogt, Herr Schreek (PUSH) "Von der Sensibilisierung zur unternehmerischen Eigenverantwortung: Wachsen mit der interdisziplinären Esslinger Entrepreneurshipausbildung"

    Podium:
    Herr Dr. Konrad (G-Dur)
    Herr Popp (GET-UP)
    Moderation: Frau Dr. Kulicke
    Haus 8/Haus 12

    Trennung der Gruppe
    11:00-11:30 Kaffeepause
    Haus 12
    11:30-12:00 Offener Erfahrungsaustausch zu den Arbeitsgruppen 5 bis 6
    Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Arbeitsgruppen?
    Welche Instrumente/Angebote haben sich nicht bewährt? Welche Strategien sollten vermieden werden?
    Moderation: Prof. Dr. Becker und Prof. Dr. Wagner
    Haus 12
    12:00-12:45 Im Plenum:
    Gesamtdiskussion der Veranstaltung
    Anmerkungen zur inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung der Erfahrungsaustausche
    Schlussworte durch BEGiN-Projektleiter, BMBF
    Moderation: Prof. Dr. Becker und Prof. Dr. Wagner
    Haus 12
    12:45-13:30 Imbiss
    Haus 12
    13:30 Ende der Veranstaltung


    Weitere Informationen:

    http://www.begin-brandenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).