idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 16:30

Hochschule Zittau/Görlitz präsentiert sich

Hella Trillenberg Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)

    Mit ihrem Studienangebot und einem Erfahrungsbericht zum Studium femininale wird sich die Hochschule Zittau/Görlitz zur Eröffnungsveranstaltung der 1. Sächsischen Berufsorientierungsinitiative "Neugier wecken - Berufe entdecken" in der Johanniskirche Löbau am 05. Mai 2003 präsentieren.

    Am Montag, dem 05. Mai 2003, 16.00 Uhr wird die Woche der 1. Sächsischen Berufsorientierungsinitiative "Neugier wecken - Berufe entdecken" in der Johanniskirche zu Löbau eröffnet. Moderiert wird diese Veranstaltung durch Frau Prof. Jutta Blin von der Hochschule Zittau/Görlitz. Die Hochschule selbst wird sich dort mit ihrem Studienangebot und einem Beitrag zu ihren Erfahrungen mit dem Studium femininale, einem Schnupperkurs für Mädchen, präsentieren.

    Zudem finden im Rahmen dieses Initiative am Donnerstag, dem 8. Mai 2003, jeweils 14.00 Uhr zusätzliche Veranstaltungen an beiden Hochschulstandorten statt.
    In Görlitz kann man sich im Lehrgebäude Hermann-Heitkamp-Haus, Großer Hörsaal, Furtstraße 2 über die Perspektiven in den Studiengängen der Fachbereiche Informatik, Sozialwesen und Wirtschaftswissenschaften Studiengängen informieren.
    Am Hochschulstandort Zittau besteht diese Möglichkeit im Lehrgebäude Haus Z II, Raum 3, Schliebenstraße 21. Hier können sich interessierte Jungen und Mädchen über Studienmöglichkeiten und Perspektiven in den Studiengängen der Fachbereiche Bauwesen, Elektro- und Informationstechnik, Mathematik/Naturwissenschaften, Maschinenwesen und Sprachen informieren einschließlich der bestehenden Chancen, die das Studium mit integrierter Berufausbildung - die kooperative Ingenieurausbildung - bietet.

    Studium femininale: Trotz guter bis sehr guter Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern (Physik, Chemie, Mathematik, Biologie, Informatik) werden von den Mädchen der Gymnasien mit Beginn der Kurswahl oftmals diese Fächer als Leistungskurse nicht gewählt bzw. nach Möglichkeit sogar abgewählt. Das hat automatisch zur Folge, dass bereits in der Bewerbungsphase zum Studium naturwissenschaftliche Richtungen für Mädchen meist nicht zur Debatte stehen.
    An der Hochschule Zittau/Görlitz liegt die Bewerberzahl in den entsprechenden Studiengängen, außer in Biotechnologie (neuer Studiengang), Ökologie und Umweltschutz sowie Architektur, unter 15%. Insgesamt sind nur knapp ein Drittel aller Studierenden in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen weiblich.
    Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist ein frühzeitiges Arbeiten mit den Schülerinnen Voraussetzung. Ein Heranführen an die Gegenstände besagter Studiengänge sollte deshalb bereits in der 8. Klassenstufe einsetzen. Das tradierte Rollenverhalten der Schülerinnen ist zu diesem Zeitpunkt schon relativ gefestigt, aber im 11. und 12. Schuljahr meist schon unumkehrbar. Mit den Schnupperkursen sollen mit speziellen Angeboten vor allem die Mädchen angesprochen werden, die eben noch nicht wissen, was sie einmal studieren wollen und sich ihre Neugier und Offenheit auch für "mädchenuntypische" Studiengänge erhalten haben. Sie erhalten allgemeine Informationen zu Studienmöglichkeiten, bekommen Eindrücke über den Studienablauf, erleben Studenten gemeinsam im Praktikum und können selbst Versuche durchführen. In Gesprächsrunden mit Studentinnen der entsprechenden Studiengänge erfahren sie mehr über Studieninhalte, über berufliche Perspektiven der Absolventinnen, aber auch über das Leben als Studentin und die kulturellen Möglichkeiten an den Hochschulstandorten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).