idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 17:16

Ausbildungs-Gipfel an der HdM: Podiumsdiskussion Druckindustrie im Wandel. Zukunft durch Bildung

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Am 19. Mai 2003 diskutieren Repräsentanten der drei weltweit führenden Druckmaschinenhersteller anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Hochschule der Medien" mit den Ausbildungspartnern der Branche in Stuttgart über "Druckindustrie im Wandel. Zukunft durch Bildung".

    Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart feiert 2003 ein Jubiläum - 100 Jahre Ausbildung im Druck- und Medienbereich. Dies feiert sie mit den Spitzen-Repräsentanten der Druckmaschinenindustrie in Deutschland: Am 19. Mai findet an der Hochschule um 17 Uhr ein Ausbildungs-Gipfel statt. In der Podiumsdiskussion "Druckindustrie im Wandel. Zukunft durch Bildung" diskutieren die Vorstandsvorsitzenden der MAN Roland Druckmaschinen AG, Professor Gerd Finkbeiner, der Heidelberger Druckmaschinen AG, Bernhard Schreier, und der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Koenig & Bauer AG, Albrecht Bolza-Schünemann, mit den Ausbildungspartnern für die Branche: Professor Dr. Uwe Schlegel, Rektor der Hochschule der Medien, und Alfred Schäfer, Leiter der Johannes-Gutenberg-Berufsschule in Stuttgart. Moderiert wird die Diskussion von Bernhard Niemela, Chefredakteur des Fachmagazins Deutscher Drucker.

    Die Podiumsdiskussion zählt neben einem Festakt am 1. Juli, zu dem unter anderem Bertelsmann-Chef Dr. Gunter Thielen, der Hochschulratsvorsitzende Dr. Bernd Kobarg und der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, erwartet werden, sowie einem Tag der offenen Tür am 3. Juli zu den wichtigsten Veranstaltungen im Jubiläumsprogramm der HdM (www.hdm-stuttgart.de/hundertjahre).

    Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen die Themen Strukturwandel sowie Aus- und Weiterbildung in der Druck- und Medienindustrie. Albrecht Bolza-Schünemann, Gerd Finkbeiner und Bernhard Schreier skizzieren Trends und Perspektiven, gehen auf Veränderungen in der Ausbildung für den Branchennachwuchs sowie das Thema Weiterbildung ein. Wie Vorstufenbetriebe, Druckereien und Weiterverarbeiter auf Veränderungen reagieren sollen, welche Qualifikationen künftige Fach- und Führungskräfte benötigen und welche Rolle die HdM in der Weiterentwicklung von Druck- und Medienspezialisten spielen kann lauten unter anderem die Fragen, denen sich die Gesprächspartner in der Diskussion stellen.

    Wann?
    19. Mai 2003, 17 Uhr

    Wo?
    Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart

    Eine Anmeldung ist erforderlich (www.hdm-stuttgart.de/hundertjahre/anmeldeformular). Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.

    Kontakt:
    Dr. Luz-Maria Linder
    Telefon: 0711 685 8426
    E-Mail: linder@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/hundertjahre


    Bilder

    Die HdM in Stuttgart
    Die HdM in Stuttgart

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die HdM in Stuttgart


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).