idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 18:16

Professionalisierung in der Organisations- und Personalentwicklung

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Start des Curriculums der studienbegleitenden Qualifizierung - Gemeinsames Projekt der Universitäten Heidelberg und Mannheim - Auftaktveranstaltung: 7. Mai 2003 in Mannheim

    "Professionalisierung in der Organisations- und Personalentwicklung" (POP) ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Soziologie der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Hansjörg Weitbrecht) und des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim (Prof. Dr. Walter Bungard). Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Innovative Projekte in der Lehre" des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.

    POP bereitet Studierende der Soziologie in Heidelberg und der Psychologie in Mannheim im Hauptstudium auf den Berufseinstieg in die Tätigkeitsbereiche Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Beratung vor. In vier studienbegleitenden Modulen eignen sich die Studenten Konzepte, Methoden, Schlüsselqualifikationen an und sammeln praktische Erfahrungen.

    Die Verknüpfung von unternehmerischer Praxis und universitärem Wissen wird durch die enge Kooperation mit Unternehmen der Rhein-Neckar-Region gewährleistet. Prof. Weitbrecht: "Unsere Studenten werden Beratungsprojekte in Unternehmen durchführen, lernen wie ein Workshop konzipiert und durchführt wird, wirken an Trainings in Unternehmen mit und vieles mehr. Auf diese Weise erhalten sie bereits während ihres Studiums vielfältige Einblicke in Unternehmensprozesse und erwerben handlungspraktische Kompetenzen."

    Zum Start des ersten POP-Curriculums im Sommersemester 2003 findet am 7. Mai die Auftaktveranstaltung an der Universität Mannheim im Schloss statt. Prof. Dr. Walter Bungard eröffnet die Veranstaltung, welche die über Bewerbungsverfahren ausgewählten 20 POP-Studierenden, Lehrbeauftragte und Kooperationsunternehmen zusammenführt. Unter dem Titel "Quo vadis - Organisationsentwicklung und Personalentwicklung" findet im ersten Teil ein Podiumsaustausch statt: Zunächst berichten Dr. Klaus-Dieter Hohr (Leiter Personalentwicklung, Heidelberger Druckmaschinen), Dipl.-Psych. Bernhard Bähr (Lehrbeauftragter, DaimlerChrysler Mannheim), Dr. Stephan Fischer (Lehrbeauftragter, Geschäftsführer von O&P-Consult) und Hans Fink (Managementtrainer, Institut für Systemische Beratung in Wiesloch) als Vertreter kooperierender Unternehmen über Stand und Visionen der Organisations- und Personalentwicklung. Weiterhin legen sie die Notwendigkeit und die Potenziale einer bereits im Studium angelegten Qualifizierung in diesen Bereichen dar. Mit Vertretern der POP-Studierenden und dem POP-Team werden diese Standpunkte erörtert und im Hinblick auf das POP-Curriculum diskutiert.

    Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Gäste in einem offenem Forum dazu eingeladen, erste Kontakte untereinander zu knüpfen. Kooperierende und interessierte Unternehmen präsentieren die Organisations- und Personalentwicklung ihres Unternehmens und kommen mit den Studierenden ins Gespräch. Das POP-Team informiert über den Stand der Planung des ersten POP-Curriculums und baut die Kooperation mit Unternehmen der Region aus.

    Rückfragen bitte an:
    Matthias Rolle, Teamkoordinator, Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542970, Fax 542996
    matthias.rolle@uni-hd.de

    Stefanie Jonas-Klemm
    Teamkoordinatorin, Universität Mannheim
    Tel. 0621 1813329, Fax 1813358
    stefanie.jonas-klemm@psychologie.uni-mannheim.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).