idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2015 14:23

Weltumspannende Forschung: Wissenschaftler lernen von der Natur

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Physiker der Uni Rostock wollen Facetten der Photosynthese mit neuen experimentellen Methoden und Computersimulationen besser verstehen lernen, um Schlussfolgerungen für künstliche Systeme wie neuartige Solarzellen zu ziehen. Unterstützt werden sie dabei von Forschern aus Schweden und Katar im Rahmen eines internationalen Projektes, das durch den Wüstenstaat in den kommenden drei Jahren mit insgesamt einer Million Dollar gefördert wird. In Katar steht die Forschung zu erneuerbaren Energien ganz oben auf der Prioritätenliste.

    Rostocker Physiker lernen von der Natur. Viele Probleme der Energieversorgung könnten sich künftig nach ihrem Vorbild lösen lassen. Deshalb steht im Mittelpunkt des Interesses der Wissenschaftler um Professor Oliver Kühn vom Institut für Physik der Universität Rostock die Photosynthese, bei der Pflanzen mit Hilfe des Sonnenlichts energiereiche Substanzen erzeugen.

    Facetten der Photosynthese wollen die Physiker mit neuen experimentellen Methoden und Computersimulationen besser verstehen lernen, um Schlussfolgerungen für künstliche Systeme wie neuartige Solarzellen zu ziehen. Unterstützt werden sie dabei von Forschern aus Schweden und Katar im Rahmen eines internationalen Projektes, das durch den Wüstenstaat in den kommenden drei Jahren mit insgesamt einer Million Dollar gefördert wird. In Katar steht die Forschung zu erneuerbaren Energien ganz oben auf der Prioritätenliste, erklärt Professor Kühn.

    Die Kontakte der Rostocker zur Universität Katar gehen auf die Berliner Zeit von Professor Kühn zurück. Der verantwortliche Wissenschaftler aus Katar, Dr. Mohamed Shibl, war sein Doktorand.
    Doch Katar ist nicht der einzige Kooperationspartner für dieses internationale Projekt. Auch die renommierte schwedische Universität in Lund ist beteiligt. Der dortige Partner, Tõnu Pullerits, Professor für Chemische Physik, ist ebenfalls ein „alter Bekannter“ von Professor Kühn.

    Für Uni-Rektor Professor Wolfgang Schareck hat dieses „weltumspannende Projekt mit unterschiedlichen Kulturen“ besonderen Charme. „Wenn multinationale Kooperationen im internationalen Jahr des Lichts zustande kommen und erforscht wird, wie lichtabhängige Prozesse in der Natur nachvollzogen werden können, ist das ein besonders schönes Instrument.“

    Der Wissenschaftsverbund aus den drei Ländern arbeitet nun daran, Einsichten in die Photosynthese zu gewinnen. Ziel ist es, eine Blaupause für neuartige Solarzellen zu entwickeln.
    Seit mehr als drei Milliarden Jahren nutzt die Natur das Sonnenlicht als primäre Energiequelle für die Photosynthese. Pflanzen nutzen dabei das Sonnenlicht, um aus Kohlendioxid (CO2) energiereiche chemische Verbindungen herzustellen. So entstehen Kohlenhydrate, die den Pflanzen als Brennstoff in der lebenden Zelle dienen.

    Der grundlegende Ablauf der Photosynthese ist zwar schon seit Langem bekannt, doch das internationale Forscherteam will wichtige, nicht entschlüsselte Details aufklären. Ein Stichwort bei dieser Forschung ist die Quantenbiologie, also die Anwendung von Gesetzen der Quantenmechanik auf grundlegende Fragestellungen der Biologie. Das Problem: Biologische Systeme sind oft unkontrollierbaren Rahmenbedingungen ausgesetzt. Deshalb entwickeln die Rostocker im Forschungsverbund theoretische Modelle, aus denen Rückschlüsse für die biologischen Prozesse gezogen und auf neue Materialien übertragen werden können.

    Ziel sei es, so Professor Kühn, ein wissenschaftliches Fundament zu legen, um aus Sonnenlicht umweltfreundlich und kostengünstig Energie bereitzustellen. Mit dem auf dem Südstadt-Campus der Universität Rostock entstehenden Physikneubau sind für dieses Projekt exzellente Rahmenbedingungen gegeben, wie der schwedische Professor Pullerits, hervorhebt. Text: Wolfgang Thiel

    Universität Rostock
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Physik
    Prof. Dr. Oliver Kühn
    Tel: 0381 498 6950
    Mail: oliver.kuehn@uni-rostock.de


    Bilder

    Experten aus drei Ländern vor dem Forschungsbau Physik, der dieses Jahr bezogen wird. Gastgeber Prof. Oliver Kühn (Bildmitte) freut sich über den Besuch von Prof. Tõnu Pullerits (r.) aus Schweden und
    Experten aus drei Ländern vor dem Forschungsbau Physik, der dieses Jahr bezogen wird. Gastgeber Prof ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Experten aus drei Ländern vor dem Forschungsbau Physik, der dieses Jahr bezogen wird. Gastgeber Prof. Oliver Kühn (Bildmitte) freut sich über den Besuch von Prof. Tõnu Pullerits (r.) aus Schweden und


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).