idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 18:52

ICONIC TURN - Workshops "Interdisziplinäre Bildwissenschaft"

Ingo Buchholzer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hubert Burda Stiftung

    Die Burda Akademie zum Dritten Jahrtausend veranstaltet zusammen mit dem Humanwissenschaftlichen Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München auch im Sommersemester wieder eine Vorlesungsreihe zum Thema "ICONIC TURN - Das neue Bild der Welt". Begleitend dazu finden interdisziplinäre Workshops statt.

    Ziel dieser Workshops ist es, Themenschwerpunkte für einen weiterführenden Studiengang "Bildwissenschaft" zu ermitteln und den Rahmen für eine 2-semestrige akademische Weiterbildung zu entwickeln.

    Teilnehmer:
    Doktoranden und Post-Doktoranden aus allen Fachbereichen, die sich im Hinblick auf ihre eigene Arbeit für die interdisziplinäre Perspektive einer zu konstituierenden Bildwissenschaft interessieren.

    Termine:
    Die Workshops finden jeweils am Tag nach der Vorlesung statt.

    Teilnahmebedingungen:
    Regelmäßige Teilnahme und aktive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.

    Interessenten richten ihre Bewerbung mit Lebenslauf, aus dem Studien- und Forschungsschwerpunkte hervorgehen inklusive einer schriftlichen Begründung (eine DIN A4 Seite), warum das Thema für den eigenen Forschungsbereich von Interesse ist, bis zum 11. Mai 2003 an

    Annegret Gerleit
    Hubert Burda Stiftung
    Rosenkavalierplatz 10
    81925 München
    annegret.gerleit@burda.com

    ***************************************
    ICONIC TURN - DAS NEUE BILD DER WELT
    Interdisziplinäre Vorlesungsreihe
    Sommersemester 2003 - LMU München

    19. Mai
    Stefan Heidenreich (Kulturwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin)
    Revolution der modernen Kunst - was hat die Fotografie damit zu tun?
    Moderation: Valeska von Rosen, Kunsthistorikerin, Universität Potsdam

    22. Mai
    Stephan Braunfels (Architekt, München)
    Die europäische Stadt und die moderne Architektur
    Moderation: Wolfgang Jean Stock, Architekturkritiker, München

    5. Juni - VERANSTALTUNG IM AUDIMAX
    Heinz-Otto Peitgen (Professor für Mathematik und Biomedizinische Wissenschaften, Universität Bremen und Florida Atlantic University)
    Ordnung im Chaos - Chaos in der Ordnung. Risse im mathematisch-naturwissenschaftlichen Weltbild
    Moderation: Jeanne Rubner, SZ, München

    26. Juni - VORTRAG IN ENGLISCHER SPRACHE
    Barbara Stafford (Professorin für Kunstgeschichte, University of Chicago, USA)
    Towards a Cognitive Image History: From Iconic Turn to Cross-Sensory Pattern
    Moderation: Manfred Faßler, Medienforscher, Universität Frankfurt

    30. Juni - VORTRAG IN ENGLISCHER SPRACHE
    Bill Viola (Videokünstler, Long Beach, California, USA, Mitglied der American Academy of Arts and Sciences)
    Video Art, Sense Perception and Human Experience
    Moderation: Chris Dercon, Direktor Haus der Kunst, München

    3. Juli
    Wolfgang Heckl (Professor für Nanotechnologie, LMU München)
    Das Unsichtbare sichtbar machen - Nanowissenschaft als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
    Moderation: Ranga Yogeshwar, WDR Wissenschaftsjournalist, Köln

    10. Juli - VERANSTALTUNG IM AUDIMAX
    Willibald Sauerländer (Professor für Kunstgeschichte, Kunstkritiker, München)
    Iconic Turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus
    Moderation: Ulrich Raulff, SZ, München

    Veranstaltungsort der Vorlesungen:
    Ludwig-Maximilians-Universität München, Hauptgebäude - Geschwister-Scholl-Platz 1

    Jeweils um 19:00 Uhr Grosse Aula oder Audimax


    Weitere Informationen:

    http://www.iconic-turn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).