idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.1998 00:00

Einladung zur Präsentation des mobilen Serviceroboters MORTIMER

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 094 / 28. August 1998 / sho

    Einladung zur Präsentation des mobilen Serviceroboters MORTIMER

    Donnerstag, 03. September 1998, 10.00 Uhr
    Hotel Kübler, Bismarckstraße 39-41
    - Parkplätze im Hof vorhanden -
    ____________________________________________________

    Ein Roboter, der Hotelgästen auf Bestellung einen edlen Tropfen oder gar ein ganzes Diner auf's Zimmer serviert? Einer, der das Gepäck der Gäste selbst ins oberste Stockwerk transportiert? - Dank MORTIMER sind solche Visionen schon Wirklichkeit: Das Institut für Prozeßrechentechnik und Robotik (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann) der Universität Karlsruhe hat mit ihm den Prototyp eines mobilen Serviceroboters entwickelt, der mittels seiner Sensorik frei im Hotelgebäude navigieren kann. Damit ist der elektronische Butler sowohl für den Dienst am Kunden - Koffertransport und Minibar-Service - als auch zur Unterstützung des Personals bei schweren Aufgaben bestens geeignet.

    MORTIMER entstand im Rahmen des Projekts KORINNA (KOmponenten für Roboter in INNovativen Anwendungen), bei dem das Institut für Prozeßrechentechnik und Robotik (IPR) ein Baukastensystem für mobile Serviceroboter entwickelt. KORINNA wiederum ist Teil des vom Bundesforschungsministerium geförderten Rahmenprojektes Produktion 2000.

    Das IPR arbeitet für KORINNA mit den Betrieben Nußbaum Hebetechnik in Kehl, Propack Data in Karlsruhe und Götting KG in Lehrte zusammen. Während die drei Betriebe die Komponenten in den Bereichen Mechanik, Produktionslogistik und Funktechnik liefern, hat das IPR sowohl Projektkoordination und -planung als auch die Entwicklung der Software übernommen. Bei oben genanntem Pressetermin am 03. September gibt das IPR einen Zwischenbericht zur Projektmitte.

    Das im Rahmen von KORINNA angestrebte Baukastensystem soll den Einsatz mobiler Serviceroboter deutlich vereinfachen und damit verbilligen: Der Kunde kann sich den Roboter nach seinen individuellen Anforderungen zusammenstellen. Sollte sich die Applikation ändern oder die Einsatzumgebung komplexer werden, kann der Kunde seinem System jederzeit weitere Komponenten hinzufügen.

    Anwendungsszenarien sind sowohl industrielle Transportaufgaben als auch der Service im Dienstleistungsbereich. Während der am IPR entwickelte Prototyp VIPER für den industriellen Einsatz vorgesehen ist, wird MORTIMER seinen ersten Arbeitsplatz im Hotel Kübler haben, Partner des Instituts im Bereich Dienstleistungsroboter.

    Zur Technik: MORTIMER hat einen differentiellen Antrieb mit einer flexiblen Radaufhängung, die den ständigen Bodenkontakt der Antriebsräder sicherstellt. Zur Navigation ist er mit einem planaren Laserscanner und einem Ultraschallsystem, also mit Komponenten bestückt, mit denen er seine Umwelt erfassen und Hindernissen aktiv ausweichen kann.

    Einen weiteren großen Auftritt wird MORTIMER übrigens auf der Hotelfachmesse Hogatec '98 vom 13. bis 17. September in Düsseldorf haben: Hier wird der elektronische Butler eine der Hauptattraktionen auf dem Hotel-Lehrpfad der Zeitschrift Hotel & Technik sein.

    Diese Presseinformation mit Bild ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi094.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi094.html


    Bilder

    Während der mobile Serviceroboter MORTIMER (r.) zunächst im Hotelbereich eingesetzt werden wird, ist VIPER für industrielle Transportaufgaben vorgesehen.
    Während der mobile Serviceroboter MORTIMER (r.) zunächst im Hotelbereich eingesetzt werden wird, ist ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Während der mobile Serviceroboter MORTIMER (r.) zunächst im Hotelbereich eingesetzt werden wird, ist VIPER für industrielle Transportaufgaben vorgesehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).