idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2003 00:15

Physik-Kooperation Augsburg - Osaka

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Partnerschaftsabkommen zur Intensivierung von Austauschbeziehungen auf der soliden Basis bewährter Forschungskooperationen --

    Ein Partnerschaftsabkommen zur Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit beider Institutionen ist jüngst zwischen den Dekanen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg und der Graduate School of Engineering Science/School of Engineering Science der Universität Osaka, Japan, unterzeichnet worden.

    Die Partnerschaft, die auf einer Vereinbarung über den akademischen Austausch und auf einem ergänzenden Memorandum speziell über den Austausch von Studierenden beruht, hat sich aus seit mehreren Jahren bereits bestehenden engen Forschungskontakten von Angehörigen des Instituts für Physik der Universität Augsburg mit Arbeitsgruppen an der Universität Osaka entwickelt, die in entsprechenden Bereichen forschen. Auf diesem soliden Fundament soll das Partnerschaftsabkommen die Zusammenarbeit beider Fakultäten mit Blick auf gemeinsame Forschungsprojekte intensivieren und weiter ausbauen. Primär soll der Austausch von Wissenschaftlern und insbesondere von Studierenden forciert werden.

    AUSLANDSSTUDIUM MIT QUALITÄTS- UND EFFEKTIVITÄTSGARANTIE

    Um den Studierenden eine bruchlose und Gewinn bringende Integration der etwaigen Beteiligung an diesem Austausch in das Studienprogramm ihrer jeweiligen Heimatuniversität zu ermöglichen, sind die Modalitäten in einem ergänzenden Memorandum zum Studierendenaustausch detailliert geregelt: Pro Jahr werden zunächst jeweils bis zu zwei Studentinnen oder Studenten für eine Dauer von zunächst bis zu einem Jahr an der Partneruniversität aufgenommen, wobei die gastgebende Universität auf die Erhebung von Gebühren verzichtet. Die Studienschwerpunkte der Austauschstudenten müssen in einem Bereich liegen, der an der gastgebenden Universität durch qualifizierte Betreuer und ein einschlägiges Lehrangebot abgedeckt werden kann. Auf dieser Basis wird die Anerkennung der an der Gastuniversität erbrachten Studienleistungen gesichert. Beide Fakultäten verpflichten sich darüber hinaus, für eine adäquate Unterbringung der Gaststudenten auf dem Campus oder in seiner Nähe Sorge zu tragen.

    Derzeit absolviert der Augsburger Physiker Dr. M. Sing als Fellow der Japanese Society for the Promotion of Science (JSPS) einen Forschungsaufenthalt an der Universität Osaka. Sing gehört zu der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ralph Claessen (Experimentalphysik II), der bereits seit geraumer Zeit mit Kollegen in Osaka kooperiert, dementsprechend auf Augsburger Seite federführend an der Ausarbeitung des Partnerschaftsabkommens beteiligt war und das Programm auch künftig betreuen wird.

    VIERTES ABKOMMEN MIT EINER JAPANISCHEN UNIVERSITÄT

    Nach der Waseda Universität in Tokio (seit 1985), der Kwansei Gakuin Universität in Nishinomiya (seit 1986) und der Hitotsubashi Universität in Tokio (seit 1999) ist die Universität Osaka die vierte japanische Universität, mit der die Universität Augsburg eine Kooperation auf Fach- bzw. Fakultätsebene durch ein formelles Abkommen besiegelt hat.
    ________________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Prof. Dr. Ralph Claessen
    Universität Augsburg, Institut für Physik, 86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-3315, Telefax -3411
    claessen@physik.uni-augsburg.de
    http://www.physik.uni-augsburg.de/exp2/claessen/exp2.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).