idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2015 12:20

Augsburger AMU mit zwei Carbon-Projekten auf der Hannover Messe

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung präsentiert am Gemeinschaftsstand BayernInnovativ Faserverbundwerkstoffe als aktuelles Thema in den Kontexten Maschinenbau und Ausbildung.

    Augsburg/KPP - Als Partner des Gemeinschaftsstands BayernInnovativ präsentiert das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) der Universität Augsburg auf der diesjährigen Hannover Messe vom 13. bis zum 17. April Forschungsergebnisse aus den Projekten FORCiM3A und MAI Bildung zum Thema Leichtbau und Faserverbundwerkstoffe. Die beiden Projekte befassen sich mit diesem Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Bei FORCiM3A geht es darum, CFK mit all seinen Vorteilen stärker als bisher auch im Maschinen- und Anlagenbau zu etablieren; MAI Bildung zielt darauf ab, einem etwaigen Fachkräftemangel in der zukunftsträchtigen Faserverbundtechnologie frühzeitig mit einem neuartigen Bildungskonzept vorzubauen.

    MAI Bildung: Eine Ausbildungsstruktur in der Faserverbundtechnologie von der frühkindlichen Bildung bis zur Promotion

    Das innovative Material Carbon breitet sich in vielen Industriezweigen mit hoher Geschwindigkeit aus. Das "schwarze Gold" zeigt sich durch sein geringes Gewicht und seine besonderen physikalischen Eigenschaften als ein Werkstoff, der die Zukunft entscheidend prägen wird. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist freilich, dass - in jeder Qualifikationsstufe vom Facharbeiter bis zum promovierten Akademiker - einschlägig qualifizierte Fachkräfte für die weitere Erforschung und für die praktische Umsetzung und Nutzung der im Carbon steckenden Potentiale verfügbar sind.

    Dieser Herausforderung stellt sich das Projekt MAI Bildung, ein Teilprojekt des BMBF-finanzierten Spitzenclusters MAI Carbon, in dem seit Anfang 2012 mehr als 50 Partner der Region München - Augsburg - Ingolstadt (MAI) mit dem Ziel zusammenarbeiten, CFK (Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe) technologisch bis zum Jahr 2020 großindustriell für unterschiedliche Anwenderbranchen in Deutschland zu implementieren.

    In der Faserverbundtechnologie befinden sich grundlegende technische Verfahren zum Teil noch in industriellen Erprobungs- und Versuchsstadien. Mit Blick auf die gewerblich-technische Ausbildung und auf die berufliche Qualifizierung kann somit noch auf keinen langjährig standardisierten Wissens- und Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden. Dieses Defizit bietet zugleich aber auch große Chancen: "Für das wissenschaftliche und industrielle Zukunftsthema können wir erstmals eine durchgängige und anrechenbare Struktur von Bildungsmodulen entwickeln, und diese Chance wollen wir mit dem Projekt 'MAI Bildung' nutzen", erläutert Marietta Menner, Projektleiterin MAI Bildung am AMU.

    Bereits im frühkindlichen Alter soll das Interesse für die Beschäftigung mit Naturwissenschaften geweckt und im Bereich der allgemeinbildenden Schulen über den Ansatz des "Forschenden Lernens" bei den Heranwachsenden weiter intensiviert werden. Weiterhin soll das Thema "Faserverbundtechnologie" in die Lehrpläne der jeweiligen Schultypen integriert und dort nachhaltig etabliert werden. Darauf aufbauend geht es im dritten Schritt dann um die berufliche Qualifizierung des auf diese Weise naturwissenschaftlich vorgeprägten Nachwuchses, der beispielsweise eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik mit der Fachrichtung Faserverbundtechnologie absolvieren oder auch ein einschlägig ausgerichtetes Bachelor-Studium aufnehmen kann. Die Konzeption und Erprobung eines solchen Bachelor-Programms zur Faserverbundtechnologie ist Bestandteil des Projekts.

    So soll mit MAI Carbon eine durchgängige Bildungsstruktur aufgebaut werden, die es Bologna-konform ermöglicht, dass erworbene Kompetenzabschlüsse einer Qualifikationsebene in der darauffolgenden Stufe angerechnet werden können und Durchgängigkeit und Anrechenbarkeit in der beruflichen Bildung exemplarisch realisiert werden. Wer z. B. die Ausbildung zum Techniker oder Meister im Bereich Faserverbundtechnologie erfolgreich absolviert hat, soll sich die bereits erworbenen Kenntnisse bei der Aufnahme des Bachelorstudiengangs anrechnen lassen und seine Studienzeit dadurch verkürzen können.

    "Perspektivisch ist unser MAI Carbon-Konzept darauf ausgerichtet, einem Fachkräftemangel in der Zukunftstechnologie Faserverbundwerkstoffe entgegenzuwirken und so einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zum übergeordneten Ziel des Clusters MAI Carbon zu leisten", so Menner.

    FORCiM3A: CFK/Metall-Mischbauweisen für den Maschinen- und Anlagenbau

    Die aktuellen Forschungen des von der Bayerischen Forschungsallianz geförderten und vom Augsburger AMU aus koordinierten Verbundprojekts FORCiM3A beschäftigen sich mit der Faserverbundtechnologie in einem Bereich, bei dem diese Technologie derzeit noch eine eher untergeordnete Rolle spielt: mit dem Maschinen- und Anlagenbau.

    Diese hier noch eher weniger ausgeprägte Beachtung von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) steht im Gegensatz zu der Tatsache, dass der Einsatz von CFK gerade im Maschinen- und Anlagenbau eine signifikante Leistungssteigerung in Aussicht stellt. Denn CFK drängt sich hier nicht nur durch sein enormes Leichtbaupotential auf, sondern auch durch viele weitere funktionale Vorteile - angefangen bei seiner geringen Wärmeausdehnung über hohe strukturelle Dämpfung und bis hin zu den Möglichkeiten der Funktionsintegration.

    Was dem verstärkten Einsatz von CFK im Maschinen- und Anlagenbau bislang entgegensteht, sind die hohen Werkstoffkosten, aufwändige, manuelle Fertigungsverfahren und unzureichendes Know-how im Bereich der Konstruktion und Auslegung von Komponenten und Gesamtsystemen, die den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht werden. Typische Anforderungen, die teilweise über diejenigen der bereits mit CFK arbeitenden Luft- und Raumfahrttechnik hinausgehen, sind z. B. komplexe Geometrien, hohe Stückzahlen, komplexe strukturelle Belastungen, thermische Belastungen und aggressive Medien. "Kostengünstigere Werkstoffsysteme, automatisierte Fertigungsverfahren und ein besseres Verständnis der Strukturmechanik würden also völlig neue Ansätze ermöglichen, die gemeinsam mit dem entsprechenden anwendungsspezifischen System-Know-how auch im Maschinen- und Anlagenbau bei vertretbaren Zusatzkosten zu Produkten mit wesentlich verbesserter Leistungsfähigkeit und neuen Funktionalitäten führen könnten. Wir", so Dr. Patrick Starke, der am AMU das Projekt FORCiM3A leitet, "demonstrieren anhand verschiedener exemplarischer Bauteile, wie die Faserverbundtechnologie auch im Maschinen- und Anlagenbau mit vielerlei Vorteilen erfolgversprechend eingesetzt werden kann."

    Konkret wurden im Rahmen von FORCiM3A bislang in einem Konsortium aus Endanwendern und Forschungspartnern anhand dreier praxisnaher, generischer Bauteile die Grundlagen für das entsprechende Design bzw. die Auslegungs-, Simulations- und Berechnungswerkzeuge für anisotrope, faserbasierte Werkstoffe und hybride Strukturen im Maschinenbau entwickelt. Bei den Demonstrator-Bauteilen handelt es sich um eine Welle/Walze, eine Wellenkupplung und eine Trägerstruktur. "Wir", so Starke, "wollen unsere vielversprechenden bisherigen Forschungsergebnisse auch in Hannover vor allem an Unternehmen herantragen, die sonst kaum die Möglichkeit haben, Zugang zur innovativen Schlüsseltechnologie der Faserverbundwerkstoffe zu finden."

    In Hannover am Gemeinschaftsstand BayernInnovativ

    Das AMU der Universität Augsburg präsentiert seine Projekte MAI Bildung und FORCiM3A vom 13. bis zum 17. April 2015 auf der Hannover Messe in der Halle 2 am Gemeinschaftsstand BayernInnovativ (Stand A52).
    _____________________________

    15 Jahre AMU

    Im Jahr 2000 als Projekt der Hich Tech-Offensive Bayern (HTO) ins Leben gerufen, ermöglicht das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) seit 15 Jahren der Industrie den Zugang zur physikalischen und materialwissenschaftlichen Forschungskompetenz der Universität Augsburg. Es vermittelt das wissenschaftliche Potential der Institute für Physik und für Materials Resource Management (MRM) als zielgerichtete Dienstleistung für Problemlösungen und Weiterentwicklungen. F&E- Aufträge der Industrie werden auf der Grundlage der verfügbaren Kompetenzen in Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung optimal, fristgerecht und methodenoptimiert bearbeitet (http://www.amu-augsburg.de/PDF_s/AMU-Flyer.pdf).
    _____________________________

    Kontakt:

    Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)
    Universität Augsburg
    Universitätsstraße 1 a
    86159 Augsburg
    http://www.amu.uni-augsburg.de

    Dr. Timo Körner
    Ansprechpartner Auftragsforschung
    Telefon +49(0)821-598-3592
    timo.koerner@amu.uni-augsburg.de

    Dr. Patrick Starke
    Ansprechpartner FORCiM3A
    Telefon +49(0)821-598-3591
    patrick.starke@amu.uni-augsburg.de

    Marietta Menner
    Ansprechpartner MAI Bildung
    Telefon +49(0)821-598-3598
    marietta.menner@amu.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mai-carbon.de
    http://www.mai-bildung.de
    http://idw-online.de/de/news597356
    http://www.bayfor.org/FORCim3a
    http://idw-online.de/de/news459079
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2013/jan-maerz/2013_022
    http://www.bayern-innovativ.de


    Bilder

    MAI Bildung: Mit dem Wissensfilm "Was ist eigentlich Carbon?" (http://www.youtube.com/watch?v=JtRxKqatBfk&feature=youtu.be) sollen schon Kinder an die Faserverbundtechnologie herangeführt werden.
    MAI Bildung: Mit dem Wissensfilm "Was ist eigentlich Carbon?" (http://www.youtube.com/watch?v=JtRxKq ...
    © MAI Carbon
    None

    FORCIM3A: Um CFK fit für den Maschinenbau zu machen, gilt es, mechanische Kennwerte und das Verhalten des Materials bei der Auslagerung in aggressiven Medien zu untersuchen.
    FORCIM3A: Um CFK fit für den Maschinenbau zu machen, gilt es, mechanische Kennwerte und das Verhalte ...
    © AMU Augsburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    MAI Bildung: Mit dem Wissensfilm "Was ist eigentlich Carbon?" (http://www.youtube.com/watch?v=JtRxKqatBfk&feature=youtu.be) sollen schon Kinder an die Faserverbundtechnologie herangeführt werden.


    Zum Download

    x

    FORCIM3A: Um CFK fit für den Maschinenbau zu machen, gilt es, mechanische Kennwerte und das Verhalten des Materials bei der Auslagerung in aggressiven Medien zu untersuchen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).