idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2015 17:06

Ein neues Zentrum zur Nachsorge für Früh- und Risikogeborene am Klinikum der LMU

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Beim 4. Perinatalsymposium am Klinikum der Universität München (LMU) wurde das Comprehensive Developmental Care (CDeC) für Früh- und Risikogeborene vorgestellt

    Am letzten Wochenende fand am Campus Großhadern des Klinikums der Universität München das 4. Perinatalsymposium statt. Dabei wurde auch das Zentrum zur Nachsorge Früh- und Risikoneugeborener vorgestellt. Der Hintergrund ist: Früh- und Risikoneugeborene brauchen nach ihrem herausfordernden Start ins Leben eine sorgsame Begleitung. Deswegen wurde am Klinikum der Universität München das Zentrum zur Entwicklungsbegleitung (Comprehensive Developmental Care, CDeC) gegründet. Es ist klinisch angesiedelt am integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum des Dr. von Haunerschen Kinderspitals und wissenschaftlich eng mit dem Comprehensive Pneumology Center vernetzt. Privatdozentin Dr. Anne Hilgendorff leitet das Zentrum. In dem neuen Zentrum werden alle Aspekte ganzheitlicher Nachsorge für früh- und risikogeborene Kinder angeboten und in enger Kooperation mit dem Klinikum und den dort angesiedelten Spezialambulanzen koordiniert. „Das gilt für den Monitor wie für die Ernährung, die initiale Betreuung der chronischen Lungenerkrankung des Frühgeborenen, die Entwicklung wie das Verhalten. Wir können direkt weitere notwendige Spezialisten – sei es für Herz, Lunge, Niere, Stoffwechsel oder Gastroenterologie/Ernährung – hinzuziehen und tauschen uns eng mit ihnen aus“, sagt Hilgendorff.

    Gerade hat die Ärztin ein kleines Mädchen untersucht, das in der 25. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht von nur 520 Gramm zur Welt kam. Als sie zwei Kilo wog, wurde sie mit einem Heimmonitor zur Überwachung nach Hause entlassen. Nach sechs Wochen kam sie zur ersten Untersuchung, inzwischen ist sie 15,5 Monate alt. Das entspricht einem korrigierten Alter von einem Lebensjahr, da die Ärzte bei Frühgeborenen vom ursprünglichen, errechneten Geburtstermin ausgehen und nicht vom Geburtstag. „Indem wir die Kinder kontinuierlich sehen, können wir ihre motorische, kognitive und emotionale Entwicklung beurteilen und früh ein individualisiertes Förder- und Nachsorgekonzept entwickeln“, erklärt PD Dr. Hilgendorff. Die Diagnostik, Beratung und Behandlung erfolgt dabei in enger Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen des integrierten Sozialpädiatrischen Zentrums (iSPZ Hauner).

    Mit dem kleinen Mädchen ist PD Dr. Hilgendorff so zufrieden, dass das Mädchen mit ihren Eltern erst in einem Jahr wieder einen nächsten Termin im Zentrum ausmachen und zwischenzeitlich beim niedergelassenen Kinderarzt betreut wird. Im korrigierten Alter von 24 Monaten findet dann eine umfassende entwicklungsneurologische Untersuchung statt, die auch die standardisierte Testung mit den Bayley Scales of Infant Development einschließt. „Ein guter Termin, denn so sehen wir das Kind ein Jahr vor dem Start in den Kindergarten und können erörtern, wo und in welcher Art wir unterstützen können und es Förderbedarf gibt“, sagt Hilgendorff. Nicht alle Kinder, die sie untersucht, sind Frühgeborene. „Wir betreuen auch reife Neugeborene, bei denen es im Rahmen der Geburt Probleme gab oder bei denen ein anderer Grund für eine mögliche Entwicklungsstörung vorliegt“. PD Dr. Hilgendorff und ihr Team arbeiten nicht nur klinisch, auch wissenschaftlich werden wichtige Fragestellungen begleitet, die klären sollen, wie sich die kleinen Patienten entwickeln und welche Maßnahmen wann greifen.

    Auf dem Symposium, das unter dem Motto „Entwicklungspotentiale“ stand, wurden weitere wichtige Schwerpunkte der Arbeit am Perinatalzentrum des Klinikums der LMU beleuchtet. Hierzu zählen unter anderem angeborene Fehlbildungen, extreme Frühgeburt und die optimierte Versorgung von Schwangeren bei mütterlichen und kindlichen Erkrankungen. Der Kongress war gleichzeitig die Abschiedsveranstaltung von Prof. Dr. Andreas Schulze, dem Leiter der Neonatologie des Perinatalzentrums am Campus Großhadern. Nach seiner 17-jährigen Tätigkeit am Perinatalzentrum Großhadern verabschiedete er sich jetzt in den Ruhestand. „Mit Herrn Professor Schulze tritt ein herausragender Arzt und Wissenschaftler des Klinikum der Universität und der Medizinischen Fakultät der LMU in den Ruhestand. Er hat sich größte Verdienste um den Aufbau und die Weiterentwicklung der Neonatologie am Klinikum der Universität München erworben und mit seinem Team weltweit beachtete Ergebnisse bei der Versorgung von extrem unreifen Frühgeborenen erzielt. Persönlich bescheiden stellt er die Leistungen und den Zusammenhalt der gesamten Neonatologie mit Ärzten und Pflegenden in den Vordergrund und hat immer die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Geburts- und Pränatalmedizin betont“, stellte Dekan Prof. Dr. Maximilian Reiser in seiner Laudatio fest.

    Die erfolgreiche Arbeit von Prof. Dr. Schulze wird nahtlos fortgesetzt: Ihm folgt PD Dr. Andreas W. Flemmer, der 12 Jahre lang Schulzes engster Mitarbeiter war und jetzt seit 1. Februar die klinische Leitung innehat.

    Ansprechpartner:

    PD Dr. Anne Hilgendorff
    Leiterin, integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum (iSPZ Hauner)
    Klinikum der Universität München (LMU)
    Tel: 089/4400-72802
    E-Mail: anne.hilgendorff@med.uni-muenchen.de

    PD Dr. Andreas W. Flemmer
    Pädiater und Leiter der Neonatologie – Campus Großhadern
    Klinikum der Universität München (LMU)
    Tel: 089/4400-72808 oder -72801
    E-Mail: andreas.flemmer@med.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Integriertes-Sozialpaediatrisches-Zentrum-im...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).