idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2015 12:34

81. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Einladung zu den Pressekonferenzen

Prof. Dr. Eckart Fleck Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Vom 8. – 11. April 2015 werden im Congress Center Rosengarten Mannheim 8500 Kardiologen aus 25 Ländern erwartet

    Von Mittwoch, 8. April bis Samstag, 11. April 2015 findet in Mannheim die 81. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt, zu der rund 8.500 aktive Teilnehmer aus 25 Ländern erwartet werden. Wir laden Sie hiermit herzlich zum Kongress und zu den Pressekonferenzen der DGK ein.

    Inhaltliche Schwerpunkte:
    Die Jahrestagung bietet eine umfassende Übersicht über alle Gebiete der kardiovaskulären Medizin von der Grundlagenforschung bis hin zu aktuellen klinischen Studien. Der Kongress steht in diesem Jahr unter dem Generalthema „Herzinsuffizienz“. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Stephan B. Felix (Greifswald).

    Kongressprogramm:
    Das gedruckte Kongressprogramm und eine Abstract-CD erhalten Sie während des Kongresses im Pressebüro. Die Online-Version des Kongressprogramms steht auf der Homepage der DGK unter: http://ft2015.dgk.org/.

    Wissenschaftliche und aktuelle Pressemitteilungen:
    Die wissenschaftlichen und aktuellen Pressemitteilungen der DGK finden Sie vom 8. April an auf der Homepage der DGK www.dgk.org unter „Presse“ und in gedruckter Version vor Ort im Pressebüro.

    Pressekonferenzen, Pressebüro und Akkreditierung:
    Die Pressekonferenzen finden im – dem Congress Center Rosengarten-Mannheim direkt angeschlossenen – Hotel Dorint/Raum Ravel statt (Rosengartenplatz 2 in 68161 Mannheim). Im Raum Chopin gleich nebenan befindet sich das Pressebüro, in dem Sie sich bei Ihrem Besuch akkreditieren können. Voraussetzung ist ein Presseausweis oder ein entsprechendes Schreiben Ihrer Redaktion. Eine Vorab-Akkreditierung ist bis zum 1. April per E-Mail möglich: presse@dgk.org.

    Für Ihre Laptops stellen wir Ihnen im Pressebüro gerne kostenlose WLAN-Passworte zur Verfügung.

    Öffnungszeiten des Pressebüros:

    Mittwoch, 8. April: 11 - 18 Uhr
    Donnerstag, 9. April: 8 - 18 Uhr
    Freitag, 10. April: 8 – 18 Uhr
    Samstag, 11. April: 8.30 - 14 Uhr

    Telefon Pressebüro: 0621 4106-5002; 0621 4106-5005
    Fax Pressebüro: 0621 4106-5902

    Themen der Pressekonferenzen:

    Mittwoch, 8. April 2015

    11.30 – 12.30 Uhr: Eröffnungs-Pressekonferenz

    Schwerpunkte der Präsidentschaft: innovative Therapieverfahren
    DGK-Präsident Prof. Dr. Christian W. Hamm, Gießen

    Qualitätssicherung bei kardiologischen Eingriffen
    Präsident elect der DGK, Prof. Karl-Heinz Kuck, Hamburg,

    Highlights aus dem diesjährigen Kongressprogramms: Kardiomyopathie/Herzinsuffizienz: Prävention, neue Therapien
    Prof. Stephan Felix, Greifswald, Tagungspräsident

    Moderation: DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck, Berlin


    Donnerstag, 9. April 2015

    a) 9.30 – 10.30 Uhr: Schwerpunkte aus aktuellen Studien: Was bedeuten sie für die Praxis?

    Ablation bei Vorhofflimmern: Kryoballon oder herkömmliche Vorgehensweise?
    Dr. Armin Luik, Karlsruhe

    Herzklappen-Eingriffe: 30 Tage-Ergebnisse von Katheter-gestützen Eingirffen (TAVI) im Vergleich zu chirurgischem Aortenklappenersatz, ein Jahr AQUA-Register
    Prof. Helge Möllmann, Bad Nauheim

    Interventionelle Mitralinsuffizienzbehandlung
    N.N.

    Moderation: DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck, Berlin

    b) 12.30 – 13.30 Uhr: Qualitätsoffensive der DGK

    Patientensicherheit durch Qualitätssicherung: Invasive Eingriffe im Katheterlabor
    Prof. Volker Schächinger, Fulda

    Aortenklappeneingriffe
    Prof. Michael Haude, Neuss

    Mitralklappeneingriffe
    Prof. Malte Kelm, Düsseldorf

    Moderation: DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck, Berlin

    c) 15.30 – 16.30 Uhr: Verantwortungsvoller Umgang mit sterbenden Patienten

    ICD-Deaktivierung am Lebensende im internationalen Vergleich
    Prof. Georg Ertl, Würzburg; Dr. Maike Bestehorn, Ebenhausen;
    Prof. Johannes Waltenberger, Münster

    Moderation: DGK-Pressesprecher Prof. Eckart Fleck, Berlin

    Anreise:
    Hinweise zur Anreise finden Sie im Internet unter www.rosengarten-mannheim.de.

    Informationen:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Pressestelle, Kerstin Krug, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692-43, presse@dgk.org
    oder
    B&K Kommunikation, Mag. Roland Bettschart, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: +49 30 700159676; Tel.: +43 1 31943780; kofler@bkkommunikation.com

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Weitere Informationen:

    http://ft2015.dgk.orghttp://dgk.org/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).