idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2015 11:38

Übergewichtige Kinder: „Spielend“ Gewicht verlieren mit modernen Medien

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Hierzulande gelten 15 Prozent der Kinder zwischen drei und 17 Jahren als zu dick, 800 000 von ihnen gar als fettleibig. Forscher der Universität Tübingen haben nun ein digitales, interaktives Lernspiel entwickelt, um Kindern mehr Wissen über Ernährung zu vermitteln, ihr Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig den Umgang mit Stress und Mobbing zu meistern. Wie neue Medien bei der Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht helfen können, diskutieren Experten auf der Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vor, die am 26. März 2015 in Berlin stattfindet.

    Übergewichtigen Kindern fehlt es neben ausreichender Bewegung meist auch an Wissen über eine ausgewogene Ernährung. „Kinder, die bereits im Grundschulalter übergewichtig sind, leiden darüber hinaus oft unter weiteren psychosozialen Beschwerden wie Stress, Ausgrenzung und Stigmatisierung“, sagt Professor Dr. med. Stephan Zipfel, Kongresspräsident des Psychosomatik-Kongresses. Die Frage, wie man Kinder in dieser Situation helfen kann, steht im Zentrum eines Forschungsprojekts der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen, die Zipfel leitet. Im Rahmen des Projekts haben die Forscher ein Computerspiel entwickelt, dass die Bewegung fördert, Wissen über Ernährung vermittelt und gleichzeitig den Umgang mit Stress und Stigmatisierung Übergewichtiger thematisiert. „Bereits Grundschüler nutzen regelmäßig das Internet und verbringen viel Zeit am Computer. Daher ist es sinnvoll, hier anzusetzen und Kinder über dieses für sie zentrale Medium anzusprechen“, erklärt Zipfel.

    Im Computerspiel bewegen sich die Kinder durch eine dreidimensionale, mittelalterliche Welt. Sensoren erfassen die Bewegung des Spielers und ermöglichen so das Vorankommen im Spiel. Gefordert sind Bewegung und Koordination. „Das stärkt die Körperwahrnehmung der Kinder und motiviert zur körperlichen Aktivität“, sagt Zipfel. Integriert sind außerdem Spiele zur Ernährung, die Kenntnisse über ausgewogene Mahlzeiten vermitteln und die Kinder animieren, das eigene Essverhalten zu überprüfen und zu korrigieren; beispielsweise packt der Spieler am Anfang der Reise durch die digitale Welt seinen Rucksack mit Proviant. Auch die Eltern werden über ein Online-Portal mit einbezogen und sollen helfen, im Spiel erlerntes im Alltag umzusetzen. „Unser Anliegen ist es, den Kindern neben altersgerecht aufbereiteten Informationen zu Ernährung und Bewegung auch den Umgang mit Stress und psychosozialem Druck zu erleichtern“, so Zipfel. So sollen etwa Entspannungsübungen die Kinder davor bewahren, aus Frust über ihr Übergewicht noch mehr zu essen. Erste Testläufe mit einer Grundschulklasse in Tübingen sind bereits erfolgreich verlaufen, weitere Studien werden nun folgen.

    Auch mit Gewichtsproblemen – jedoch am anderen Ende der Skala – haben magersüchtige Mädchen zu kämpfen, deren Behandlung mit modernen Medien Zipfels Tübinger Forschungsteam derzeit in einem weiteren Projekt untersucht. Um die Rückfallgefahr bereits erfolgreich an einem Essstörungszentrum behandelter Magersüchtiger auch im häuslichen Umfeld zu reduzieren, erproben Psychotherapeuten derzeit Behandlungsgespräche am Bildschirm. Diese erfordern keine weiten Anfahrten ans Zentrum und ermöglichen eine therapeutische Begleitung und Überleitung im Alltag. Wie neue Medien künftig die Behandlung psychischer Erkrankungen unterstützen und verbessern können, ist auch Thema der Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, die am 26. März 2015 in Berlin stattfindet.

    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    Terminhinweise:

    Carus Lecture
    Peter Sloterdijk: Das Ende des alt-europäischen Dualismus: Die Sezession der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm
    Termin: Mittwoch, 25. März ab 18 Uhr
    Ort: Audimax des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin
    Anschrift: Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem

    Pressekonferenz anlässlich des
    Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Termin: Donnerstag, 26. März 2015, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
    Ort: Senatssaal des Henry-Ford-Bau

    Dialog-Forum: Medizinische Forschung und der Patient im 21. Jahrhundert
    Termin: 26. März 2015, 13.30 bis 15 Uhr
    Ort: Henry-Ford-Bau, Hörsaal A
    Moderation: W. Bartens (Süddeutsche Zeitung)
    Teilnehmer: P. Henningsen, H.-J. Heinze, W.-D. Ludwig, G. Wess, J. Windeler

    Symposium: Adipositas im Dialog
    Termin: Freitag, 27. März 2015, 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
    Ort: Hörsaal B des Henry-Ford-Baus

    Ascona Lecture
    Peter Bieri (alias Pascal Mercier): Selbsterkenntnis durch Erzählen
    Termin: 27. März 2015, 18.00 bis 19.00 Uhr
    Ort: Henry-Ford-Bau, Audimax
    ************************************************

    Pressekonferenz anlässlich des
    Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    „Psycho – Somatik: Dialog statt Dualismus“
    Termin: Donnerstag, 26. März 2015, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
    Ort: Senatssaal des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin
    Anschrift: Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem

    Themen und Referenten:

    *Am Bildschirm statt auf der Couch – Neue Medien in der Psychotherapie
    Professor Dr. med. Stephan Zipfel
    Kongresspräsident, Vorsitzender des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM); Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin VI (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Universitätsklinikum Tübingen

    *Angst durch Krieg, Armut und Gewalt: Wie wir traumatisierten Flüchtlingen helfen können
    Professor Dr. med. Johannes Kruse
    Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und Ärztlicher Direktor der Kliniken für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätskliniken Gießen und Marburg

    *Hitzewallungen, Schlafstörungen & Co: Sind wirklich alle Symptome der Wechseljahre hormonbedingt?
    Professorin Dr. med. Kerstin Weidner
    Klinikdirektorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden

    *Macht „immer online“ schon Jugendliche einsam? Wie exzessive Internetnutzung die Bindungsfähigkeit von Heranwachsenden beeinflusst
    Professor Dr. med. Manfred Beutel
    Direktor der Klinik und Polyklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz

    *Schnellere Hilfe für Patienten mit psychischen Problemen - Das Hamburger Netzwerk für somatoforme Störungen
    Professor Dr. med. Bernd Löwe
    Direktor des Instituts und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    ***************************************************
    Pressekontakt für Rückfragen:
    Janina Wetzstein und Kerstin Ullrich
    Pressestelle
    Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart,
    Tel: 0711 8931-457; Fax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.deutscher-psychosomatik-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).