idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2015 13:58

Spurensicherung 2.0

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Im Forschungsprojekt HUSSA wurde ein neues Verfahren für die Sicherung von genetischen Spuren entwickelt, Ergebnispräsentation und Pressekonferenz am 25. März 2015

    Kooperationen zwischen den Sicherheitsbehörden und der Wissenschaft bilden in Deutschland immer noch die Ausnahme. Dabei zeigt ein Projekt zwischen der Hochschule München, dem Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA), dem Bundeskriminalamt (BKA) sowie der Firma Schleißheimer Gerätebau GmbH, dass es auch anders geht.

    Die Problematik an den momentan vorhandenen Spurensicherungsverfahren ist beispielsweise, dass sie oft nicht berührungsfrei sind. Das heißt, dass ein Fingerabdruck beim Sichern verwischt werden könnte und auch die DNA eventuell nicht mehr gesichert werden kann. Besonders das Rußverfahren kann sehr schnell sehr viel zerstören – außerdem bedeutet es auch mehr Verschmutzung am Tatort.

    Im Rahmen des Forschungsprojekts HUSSA (Humanspurensuche und -analyse) an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik entwickelten Prof. Dr. Peter Leibl und sein Team seit 2012 zwei neue Verfahren, mit deren Hilfe die Sicherheitsbehörden daktyloskopische Spuren an Tatorten auch unter kritischen Rahmenbedingungen auffinden und sichern können. Zu den daktyloskopischen Spuren zählen Finger-, Handflächen-, Zeh- und Fußabdrücke.

    Entwickelt wurden ein physikalisch-chemisches und ein optisches Verfahren zur Spurensicherung. Das physikalisch-chemische Verfahren beruht darauf, dass die Spuren mit einer chemischen Substanz bedampft werden. Dadurch werden die Spuren sichtbar gemacht und gleichzeitig gesichert. Bei dem etwas einfacheren optischen Verfahren werden die Spuren auf einem kleinen Bildschirm angezeigt. Dabei entsteht gleichzeitig eine Aufzeichnung, die später wieder abgespielt kann.

    Beide Geräte basieren auf neuen Verfahren, die es so noch nicht gegeben hat. Die Entwicklung der entsprechenden Laborbauten, Träger- und Gehäuseprototypen sowie mechanischer Teile liegt in der Verantwortung der Schleißheimer Gerätebau GmbH. Ursprünglich geplant war, dass beide Verfahren erst einmal getestet und nur das vielversprechendere weitergeführt werden sollte. Jedoch sind beide Geräte sehr gut für die Spurensicherung geeignet und ergänzen sich auch gegenseitig, daher wurden auf Anraten der Kooperationspartner beide Ansätze weiterverfolgt.

    „Als Hochschule sind wir der angewandten Forschung besonders verpflichtet“, erklärt Prof. Dr. Peter Leibl vom Labor für Konstruktionstechnik. „Wir haben uns der polizeilichen Aufgabenstellung ergebnisoffen angenommen. So ist ein Forschungsprojekt entstanden, an dem mittlerweile sowohl das Bundeskriminalamt als auch ein bayerisches mittelständisches Unternehmen beteiligt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und der Wissenschaft sehr fruchtbringend für beide Seiten sein kann.“

    Dies bestätigt auch der Präsident des BLKA, Peter Dathe: „Es erfordert Offenheit sowohl seitens der Sicherheitsbehörden als auch der Wissenschaftler, aufeinander zuzugehen. Dabei ist es wichtig, dass jeder das Denken und die Probleme des anderen respektiert und versteht. Ich bin stolz, dass wir mit diesem Projekt auch bundesweit Anerkennung finden und andere Landeskriminalämter bereits jetzt auf unserer Ergebnisse zugreifen.“

    Zeit:
    Pressegespräch am 25. März 2015, 12.00 Uhr
    O-Töne durch Vertreter der Hochschule München und der Firma Schleißheimer sind möglich.
    Besonders auch für Foto- und Filmaufnahmen geeignet.

    Ergebnispräsentation am 25. März 2015, 14.00 Uhr

    Ort:
    Hochschule München, Lothstrasse 34, Oskar-von-Miller-Saal (A104)

    Bei beiden Veranstaltungen werden Lösungsansätze kurz theoretisch sowie im realen Einsatz vorgeführt. Insbesondere wird gezeigt, wie durch Personen und Roboter Spuren in Gefahrensituationen gesichert werden. Hierzu kommen unter anderem UGVs (Unmanned Ground Vehicles) zum Einsatz.

    Um Voranmeldung bis zum 23. März wird gebeten: peter.leibl@hm.edu


    Bilder

    Spurensicherung mit Magnetpulver
    Spurensicherung mit Magnetpulver
    Hochschule München
    None

    Spuren auf dem Bildschirm mit einem optischen Verfahren
    Spuren auf dem Bildschirm mit einem optischen Verfahren
    Hochschule München
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Spurensicherung mit Magnetpulver


    Zum Download

    x

    Spuren auf dem Bildschirm mit einem optischen Verfahren


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).