idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2015 10:36

Neue Schleifverfahren

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena auf der Messe W3+Fair in Wetzlar

    In der kommenden Woche ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena auf der Messe W3+Fair in Wetzlar präsent.

    Einer der Schwerpunkte dieser neuen Messe für Optik, Elektronik und Mechanik ist die Optikfertigung. Die Arbeitsgruppe der EAH Jena um Prof. Dr. Jens Bliedtner (Fachbereich SciTec) wird am 25. und 26. März Exponate zum Thema „Ultrakurzpulslaser und ultraschallunterstütztes Schleifen von optischen Bauelementen“ zeigen. Hierbei handelt es sich um optische Bauelemente aus anorganischem Glas, Glaskeramik und Kristall, die mittels Ultrakurzpulslaser oder ultraschallunterstütztem Schleifen an der EAH Jena gefertigt wurden. Diese innovativen Verfahren werden in der konventionellen Optikbearbeitung derzeit kaum bzw. noch gar nicht eingesetzt. Da jedoch beide an der EAH Jena zur Verfügung stehen, kann erforscht werden, wie sie sich in der Optikbearbeitung einsetzen lassen.

    Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist eine forschungsstarke Fachhochschule, ihr Spektrum umfasst die Ingenieurwissenschaften, die Betriebswirtschaft sowie die Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Mit jährlich ca. 7 Mio. Euro Drittmitteleinnahmen ist die EAH Jena ein gefragter Partner für anwendungsorientierte Forschung und Lehre. Die gegenwärtig 4.742 Studierenden werden zu begehrten Fachkräften für Unternehmen in Thüringen und deutschlandweit qualifiziert. Ein besonderer FuE-Schwerpunkt der EAH Jena sind die Präzisionstechnologien.

    http://www.eah-jena.de/forschung

    Ort: Campus-Area zur W3-Messe in der Rittal Arena Wetzlar
    Kontakt: Prof. Dr. Jens Bliedtner
    jens.bliedtner@fh-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eah-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).