idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2003 08:20

Zunehmender wachsender Anspruch des Patienten nach Ästhetik

Markus Brakel Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.

    Am 31.1 und 1.2. 2003 fand in Leipzig unter der Tagungsleitung von Frau PD Dr. A. Makuch vom Lehrstuhl für Kinderzahnheilkunde die 15.Jahrestagung des Arbeitskreises für Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zum Thema "Psychologie und Ästhetik - Anspruch und Wirklichkeit" statt.

    Die letzte Jahrestagung des Arbeitskreises für Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde befasste sich mit dem wachsenden Anspruch der Patienten nach ästhetischer Verbesserung ihres äußeren Erscheinungsbildes unter besonderer Berücksichtigung des Gesichts und der sichtbaren Zahnreihen.

    Der Frage, was unter dem Begriff einer anspruchsvollen Ästhetik zu verstehen ist, wurde bereits weit vor unserer Zeit nachgegangen. Mit Literaturstellen aus der griechischen und römischen Antike wurde belegt, dass bereits zu dieser Zeit schriftliche Empfehlungen zu einem gepflegten Äußeren und zu dem Zusammenhang zwischen Zähnen, Ästhetik und Psyche festgehalten wurde. Im 19. Jahrhundert beschäftigte sich vor allem Gustav Theodor Fechner als Begründer der experimentellen Ästhetik mit der für ihn wichtigsten Frage: "Warum missfällt oder gefällt etwas und wiefern hat es das Recht zu gefallen und zu missfallen".
    Wie ein roter Faden zog sich die Warnung durch die meisten Vorträge, dass bei dem Wunsch des Patienten nach ästhetischer Optimierung die Funktion des Gebisses, individuelle psychische Variablen und soziale Lebensbedingungen des Patienten nicht vernachlässigt werden dürfen. Ob ein psychologischer Vorteil durch eine verbesserte Gesichtästhetik im Sinne einer Steigerung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit zu erreichen ist, muß im Vorfeld der Therapie in Abhängigkeit von diesen Variablen mit dem Patienten diskutiert werden.


    Weitere Informationen:

    Weitere Informationen zu der Tagung und über das Thema sind über den ersten Vorsitzenden des Arbeitskreises, Herr Priv.-Doz. Dr. Peter Jöhren (s.a. www.DGZMK.de, Arbeitskreise) zu erfragen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).