idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2015 15:29

„Gemeinsamer Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung“ nimmt die Arbeit auf

Cornelia Lossau Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Der „Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Arbeit aufgenommen. Er wurde eingerichtet, um Forschungsinstitutionen bei der wirksamen und nachhaltigen Umsetzung der im Juni 2014 von DFG und Leopoldina veröffentlichten Empfehlungen zu „Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung“ zu unterstützen. Dies soll sicherstellen, dass die Wissenschaft ihre Verantwortung im Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung im Spannungsfeld zwischen der Wissenschaftsfreiheit, wie sie durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt wird, und der Gefahr, dass Forschungsergebnisse zu schädlichen Zwecken missbraucht werden können, adäquat wahrnimmt. Zum Thema ist zudem nun das Diskussionspapier „Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft – Rechtfertigen die Erfolgschancen von Forschung ihre potentiellen Risiken?“ erschienen.

    Der Gemeinsame Ausschuss begleitet die Umsetzung der Empfehlungen durch Monitoring und unterstützt die Forschungseinrichtungen bei der Implementierung der Empfehlungen. Idealerweise sind bis 2017 an allen deutschen Forschungseinrichtungen Kommissionen für Ethik der Forschung (KEF) etabliert. Diese sollen die einzelnen Institutionen in die Lage versetzen, sachgerecht und verantwortungsvoll mit Diskussionsfällen aus der eigenen Arbeit umzugehen und selbst über diese zu entscheiden. Der Gemeinsame Ausschuss wird Mustertexte für die Umsetzung der Empfehlungen entwickeln und als Kontaktstelle für Fragen und als Plattform für den Erfahrungsaustausch dienen. Falls eine Entscheidung vor Ort im Einzelfall nicht angemessen möglich sein sollte, kann die Leopoldina zusätzlich Ad-hoc-Arbeitsgruppen einsetzen, die im engen Austausch mit dem Gemeinsamen Ausschuss eine Risiko-Nutzen-Beurteilung des jeweiligen Forschungsinhalts vornehmen.

    Darüber hinaus soll der Gemeinsame Ausschuss die Entwicklungen auf dem Gebiet der sicherheitsrelevanten Forschung in Deutschland beobachten, mögliche Handlungsfelder identifizieren und Leopoldina und DFG in diesen Fragen beraten. Zum Auftrag des Ausschusses gehört ebenfalls, dass seine Mitglieder sich bei Bedarf an der öffentlichen Diskussion zum Thema beteiligen.

    Vor dem Hintergrund der Empfehlung, das Bewusstsein von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Fragen der „Sicherheitsrelevanz“ ihrer Forschung zu schärfen, wird der Ausschuss regelmäßig Symposien zum Thema „Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung“ ausrichten.

    Das erste Symposium dieser Art thematisierte im November 2014 in Halle unter anderem Forschung in den Bereichen 3-D-Druck, Big Data und hochpathogene Viren. Bei einer Podiumsdiskussion wurden Möglichkeiten zur Beratung und zur Sensibilisierung von Wissenschaftlern für die Dual-Use-Problematik erörtert.

    Vorsitzende des zunächst für drei Jahre eingesetzten Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung sind die Vizepräsidentin der Leopoldina, Professor Dr. Bärbel Friedrich, und DFG-Vizepräsident Professor Dr. Frank Allgöwer. Die Mitglieder stammen aus relevanten Fachgebieten – von den Natur- und Lebenswissenschaften bis hin zu Ethik und Rechtswissenschaften.

    Weiterführende Informationen
    Weitere Informationen über den Gemeinsamen Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung und über seine Zusammensetzung:
    www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/sicherheitsrelevante_forschung/gemeinsamer_ausschuss

    Zu den Empfehlungen „Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung“
    auf den Webseiten der Leopoldina:
    www.leopoldina.org/de/dualuse
    und der DFG:
    www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2014/dfg-leopoldina_forschungsrisiken_de_en.pdf

    Das Diskussionspapier „Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft – Rechtfertigen die Erfolgschancen von Forschung ihre potentiellen Risiken?“ auf den Webseiten der Leopoldina:
    www.leopoldina.org/de/dualuse-diskussion

    Zum Symposium „Dual Use – Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung“ und weiteren Informationen
    auf den Webseiten der Leopoldina:
    www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2240/
    und der DFG:
    www.dfg.de/dfg_magazin/forschungspolitik_standpunkte_perspektiven/wissenschaftsfreiheit_wissenschaftsverantwortung


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2014/dfg-leopo...
    http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2240/
    http://www.dfg.de/dfg_magazin/forschungspolitik_standpunkte_perspektiven/wissens...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).