idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2015 15:40

ArbeiterKind.de eröffnet Büro an der HTWK Leipzig

Reinhard Franke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Initiative unterstützt Studieninteressierte und Studierende aus nicht-akademischem Familienumfeld

    Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren? Wenn in der eigenen Familie noch niemand ein Studium aufgenommen hat, sind Antworten auf diese Fragen manchmal besonders schwierig. Das Team von „ArbeiterKind.de“ unterstützt ab sofort auch von Leipzig aus „Akademiker der ersten Generation“. Am heutigen Freitag (20. März 2015) hat die gemeinnützige Initiative an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ein Büro eröffnet, um das gesellschaftlich wichtige Thema weiter voranzubringen. „Noch immer entscheidet hierzulande die soziale Herkunft über den Bildungsweg“, sagt ArbeiterKind.de-Koordinatorin Daniela Keil und verweist auf eine aktuelle Studie des Deutschen Studentenwerks: 77 von 100 Kindern aus Akademiker-Familien nehmen ein Studium auf, aus Familien ohne studierte Eltern nur sind es nur 23.

    ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Studium und unterstützt sie bis zum Studienabschluss. An der HTWK Leipzig wird Daniela Keil systematisch und zielgruppenspezifisch über Studienwahl, Stipendien und weitere Fördermöglichkeiten informieren: „Unsere Vision ist es, dass jeder, der studieren möchte, seine Chance auch wahrnimmt“, erläutert die Koordinatorin, die künftig im ArbeiterKind.de-Büro im Geutebrück-Bau (Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig, 4. OG, Raum G423) anzutreffen ist. Von hier aus werden dann auch qualifizierende Trainings und Workshops für die Engagierten der Initiative in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin koordiniert.

    Mittlerweile engagieren sich deutschlandweit rund 6000 Ehrenamtliche in 70 Gruppen bei ArbeiterKind.de. „Wir unterstützen die First Generation mit unseren persönlichen Studienerfahrungen und begleiten bis hin zum Berufseinstieg“, so Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de. Viele Ehrenamtliche sind selbst die Ersten in ihrer Familie, die ein Studium aufgenommen haben. Die Ansiedlung der Niederlassungen an Hochschulen sei dabei ein festes Prinzip, selbst wenn auch Noch-nicht-Studierende zur Zielgruppe zählen.

    An der HTWK Leipzig freut man sich indes auf den neuen Kooperationspartner, der räumlich an der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften angesiedelt wird: „Wir blicken gemeinsam in dieselbe Richtung. Auch uns ist es ein besonderes Anliegen, den ,Aufstieg durch Bildung‘ zu unterstützen – damit Studienerfolg von Leistung, nicht von sozialer Herkunft abhängt“, sagt Rektorin Gesine Grande. „Die optimale Beratung aller Studierenden und Studieninteressierten und der Ausgleich von Nachteilen ist eine Pflichtaufgabe aller Hochschulen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.arbeiterkind.de


    Bilder

    Foto: Gemeinsame Büroeröffnung: HTWK-Rektorin Gesine Grande mit den Mitarbeitern der Initiative Arbeiterkind.de Katja Urbatsch (Geschäftsführerin) und Daniela Keil (Büro Leipzig) (v. l. n. r.).
    Foto: Gemeinsame Büroeröffnung: HTWK-Rektorin Gesine Grande mit den Mitarbeitern der Initiative Arb ...
    Reinhard Franke/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Foto: Gemeinsame Büroeröffnung: HTWK-Rektorin Gesine Grande mit den Mitarbeitern der Initiative Arbeiterkind.de Katja Urbatsch (Geschäftsführerin) und Daniela Keil (Büro Leipzig) (v. l. n. r.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).