idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2003 10:36

Die biologischen Grundlagen der Strahlenempfindlichkeit - Internationaler Workshop im DKFZ

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die Strahlentherapie ist eine der wichtigsten Waffen der Ärzte im Kampf gegen Krebs. Bei bestimmten Menschen sollte jedoch auf eine andere Behandlungsform ausgewichen werden, da ihr Körper außergewöhnlich empfindlich auf ionisierende Strahlung reagiert. Diesen Patienten drohen besonders schwere Akut- und Spätschäden. Bei einem internationalen Workshop, veranstaltet vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strahlenschutz, treffen sich vom 9. bis 10. Mai Radiologen und Molekularbiologen, die die biologischen Grundlagen dieses Phänomens erforschen.

    Ziel der Wissenschaftler ist es, Methoden zu entwickeln, um gefährdete Patienten rechtzeitig vor einer anstehenden Strahlentherapie zu identifizieren. Sie riskieren sonst, z. B. nach der Bestrahlung eines Prostatakarzinoms, Blutungen der Schleimhaut in Blase und Enddarm; als Spätfolgen können sich krankhafte Bindegewebsvermehrungen oder sogar strahlenbedingte Zweittumoren entwickeln.
    Die Wissenschaftler suchen besonders nach verlässlichen Hinweisen, so genannten Biomarkern, die eine erhöhte Strahlenempfindlichkeit signalisieren und durch einfache Untersuchungen - etwa einen Bluttest - nachweisbar sind.
    Die Strahlenempfindlichkeit tritt mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit auf, als dies durch die bisher bekannten Auslöser - einige spezifische Gendefekte - erklärt werden konnte. Im Rahmen des Workshops diskutieren die Wissenschaftler daher weitere Ursachen für das Phänomen. Insbesondere Schäden an Genen, die für Komponenten des zellulären Reparatursystems, der Kontrolle der Zellteilung oder des programmierten Zelltods (Apoptose) kodieren, gelten als potentielle Kandidaten.

    "Biological Basis of Sensitivity to Ionizing Radiation", 9. bis 10. Mai 2003, Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums.
    Journalisten sind zu dem Workshop herzlich eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz-heidelberg.de/tox/bbsir2003.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).