idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2003 10:43

Talente aus 50 Nationen bei den "Neuen Stimmen" 2003

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    1.200 Bewerbungen für Internationalen Gesangswettbewerb der Bertelsmann Stiftung

    Gütersloh, 5. Mai 2003. Rund 1.200 Nachwuchskünstler haben sich für den zehnten Internati­onalen Gesangswettbewerb "Neue Stimmen" der Bertelsmann Stiftung beworben. Vor allem aus China, den GUS-Ländern und dem Baltikum sind mehr Bewerbungen eingegangen als in den vergangenen Jahren. Insgesamt sind rund 50 Nationen vertreten. "Unser Wettbewerb hat sich zu einer Olympiade der schönen Stimmen entwickelt", sagt Liz Mohn, Mitglied im Präsidium der Bertelsmann Stiftung. Als sie die "Neuen Stimmen" 1987 ins Leben rief, nahmen 39 Sänger teil.

    Eine erfolgreiche Premiere feierte in diesem Jahr die Website www.neue-stimmen.de. Zum ersten Mal konnten sich die Sänger via Internet bewerben. Fast vierzig Prozent nutzten diese Möglichkeit. Dank der Online-Bewerbung konnten auch Talente aus Armenien, Kuba, Kaukasien, Equador und dem Iran aufgespürt werden, die über Printbroschüren kaum zu erreichen wären. Mit einer persönlichen Kennnummer können Bewerber jederzeit die aktuellsten Informationen zum Wettbewerb abrufen. "Die Homepage hat uns den Weg dahin geebnet, die Sänger schneller und unkomplizierter informieren zu können. So bleiben wir leichter mit ihnen in Kontakt", freut sich Liz Mohn.

    18 Vorauswahlen der "Neuen Stimmen" werden von April bis September 2003 u.a. in Berlin, Brüssel, Buenos Aires, London, Moskau, München, New York, Peking, Sydney und Yokosuka (Japan) ausgetragen. Den Auftakt bildeten die Mailänder Vorauswahlen Ende April. Der künstle­rische Leiter der "Neuen Stimmen", Prof. Gustav Kuhn, und Brian Dickie, Generaldirektor des Chicago Opera Theater, wählen rund 50 Teilnehmer für die Endrunde aus. In den Vorauswahlen und in der Endrunde werden die Sänger nach den gleichwertigen Kriterien technisches Können, musikalische Gestaltung, Stimmqualität und Bühnenpräsenz bewertet.

    Die Endrunde findet vom 20. bis zum 26. Oktober 2003 in Gütersloh in Zusammenarbeit mit der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein und dem Westdeutschen Rundfunk statt. Vorsit­zender der Jury ist Gérard Mortier, Intendant der RuhrTriennale und designierter Leiter der Opéra de Paris. Die Preise sind mit 10.000 (1. Preis) bis 3.000 Euro (6. Preis) dotiert. Der Jury der Endrunde gehören neben Gérard Mortier, Prof. Gustav Kuhn und Brian Dickie an: Kammersängerin Edith Mathis, Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Konzertsängerin Edith Wiens, Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg und der Hochschule für Musik und Theater München, Kammersänger Prof. Siegfried Jerusalem, Rektor der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, Jürgen Kesting, Musikkritiker und Autor, Brian McMaster, Leiter des "Edinburgh International Festival", Kammersänger Kurt Moll, Professor an der Kölner Hochschule für Musik, und Thomas M. Stein, President BMG Germany, Switzerland, Austria. Die "Neuen Stimmen" haben zahlreichen jungen Künstlern den Weg in eine nationale und internationale Karriere ermöglicht, so u.a.: Vesselina Kasarova, René Pape, Nathalie Stutzmann, Noemi Nadelmann, Roman Trekel, Hanno Müller-Brachmann, Melanie Diener, Dietrich Henschel und Eteri Gvazava.

    Über die Bertelsmann Stiftung:
    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit, Demokratie und Bürgergesellschaft so­wie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrich­tung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Ines Koring, Telefon: 0 52 41/ 81-81 372


    Weitere Informationen:

    http://www.neue-stimmen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).