idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2003 10:52

Forschungskolloquium des Frankreich-Zentrums der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Beginn am 10. Mai 2003 / Für Interessenten öffentlich

    Die Diskussion von aktuellen Forschungsarbeiten zur Kultur, Geschichte und Gegenwart Frankreichs und der frankophonen Länder gehört zu den zentralen Aufgaben des Frankreich-Zentrums an der TU Berlin. Das interdisziplinäre Forschungskolloquium des Frankreich-Zentrums fand erstmals im Wintersemester 2000/01 statt und wird seitdem regelmäßig jedes Semester sonnabends an drei bis vier Terminen angeboten. Die Vorträge der eingeladenen Wissenschaftler/innen behandeln mit interdisziplinärer Perspektive Probleme und Themenkreise der Frankreichforschung im weitesten Sinne. Die dabei hauptsächlich vertretenen Disziplinen sind Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft. Behandelt werden aber auch kulturwissen-schaftliche, kunsthistorische, politologische oder sozialwissenschaftliche Themen.

    Wir möchten Sie im folgenden auf das Forschungskolloquium in diesem Semester hinweisen und Sie herzlich dazu einladen. Bitte leiten Sie diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilletonredaktion weiter:

    Zeit: 10., 31. Mai und 28. Juni 2003
    Ort: TU Berlin, TU-Hochhaus (ehemaliges Telefunken-Hochhaus), Ernst-Reuter-Platz 7, Raum TEL 1011, 10587 Berlin

    Themenschwerpunkte des laufenden Sommersemesters sind die zeitgenössische Philosophie Frankreichs (10. Mai), die Analyse der öffentlichen Politik im Bereich der städtischen und staatlichen Planung (31. Mai) sowie die Kunst- und Geschichtspolitik im französischen und franco-kanadischen Kontext (28. Juni).

    Die Vorträge und die sich anschließende Diskussion finden in deutscher und französischer Sprache statt. Der angestrebte deutsch-französische und interdisziplinäre Dialog zwischen Vortragenden und Teilnehmern des Kolloquiums kann in der Pause zwischen den Vorträgen am Buffet vertieft werden. Das Forschungskolloquium steht allen Interessierten offen. Ein Gasthörerschein ist nicht erforderlich.

    Programm des Forschungskolloquiums:

    10. Mai 2003
    Freiheit und Sprache, Selbst und Anderer

    Freiheit und Selbst in der Philosophie Paul Ricoeurs
    René Thun, Philosophie, Berlin
    Zeit: 10.00 Uhr

    Lévinas
    Knut Bäcker, Philosophie, Berlin
    Zeit: 12.30 Uhr

    31. Mai 2003
    Ville et Action Publique / Stadtplanung und öffentliche Politik

    Les conditions politiques et sociales de l'extension d'une plate-forme aéroportuaire: l'exemple de l'aéroport Roissy-Charles de Gaulle
    Charlotte Halpern, Politologie, Paris/HU Berlin
    Zeit: 10.00 Uhr

    L'investissement des sociologues dans la planification
    Philippe Bongrand, CURAPP, Amiens et Frédérique Niel, CURAPP, Amiens
    Zeit: 14.00 Uhr

    Kommentar: Christoph Bernhardt, TU Berlin

    28. Juni 2003
    Geschichtspolitik zwischen Frühe Neuzeit und Moderne

    Die Kunst der Politik - Politik der Kunst am Hof von François Ier
    Christine Tauber, Geschichte, Bonn
    Zeit: 10.00 Uhr

    Le sens de la "Conquête". Zur belebten Vergangenheit Kanadas
    Jörg Seifarth, Geschichte, Berlin
    Zeit: 12.30 Uhr

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. des. Roswitha Böhm vom Frankreich-Zentrum der TU Berlin, Tel.: 030/314-23407, Fax: -28448, E-Mail: roswitha.boehm@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi82.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).