idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2015 13:06

Lasertechnik für die Produktion der Zukunft – LZH auf der Hannover Messe 2015

Lena Bennefeld Marketing & Communications
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Effizient – individuell – leicht – smart: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt vom 13. bis zum 17. April 2015 auf der Hannover Messe innovative Ansätze für die Produktion von Morgen. Unter dem Leitthema „Lasertechnik für die Produktion der Zukunft“ stellt das LZH dieses Jahr wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsens in Halle 2, Stand A08 aus.

    Effizient – individuell – leicht – smart: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt vom 13. bis zum 17. April 2015 auf der Hannover Messe innovative Ansätze für die Produktion von Morgen. Unter dem Leitthema „Lasertechnik für die Produktion der Zukunft“ stellt das LZH dieses Jahr wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsens in Halle 2, Stand A08 aus.

    An aktuellen Forschungsprojekten zeigt das LZH, wie die Lasertechnik Prozesse effizienter macht, eine individuelle Herstellung ermöglicht, den Leichtbau serientauglich und Bauteile smart werden lässt.

    Effiziente Prozesse
    Schwer beanspruchte Bauteile kostengünstig und schnell aufpanzern und ausbessern: Mit dem vom LZH entwickelten lasergestütztem Auftragschweißprozess, reicht es eine einzige Schicht aufzutragen. Das Verfahren ist daher mindestens zwei bis dreimal so schnell wie konventionelle Metallschutzgas (MSG)-Verfahren.

    Kleben statt löten? Mit einem weiteren innovativen Prozess können abgenutzte Diamant-Schneidsegmente an Sägeblättern einfach und beliebig wiederholbar ausgetauscht werden. Die Laserstrahlung löst dabei den Kleber ab, kann das Stammblatt von Kleberesten reinigen und anschließend genutzt werden, um das eingesetzte Epoxidharz auszuhärten – bei konkurrenzfähiger Festigkeit der Klebeverbindung.

    Individuelle Bauteile
    Die Laser-Additive-Fertigung bricht die Grenzen herkömmlicher Produktionstechniken auf: Das LZH zeigt, wie individuelle Implantate, Ersatzteile sowie Leichtbaustrukturen aus Magnesium hergestellt werden können. Die Strukturen halten dabei sogar großen Belastungen stand.

    Leichtbau automatisieren
    Mit der Lasertechnologie lassen sich Faserverbundwerkstoffe berührungslos und automatisiert bearbeiten. Das LZH arbeitet an den Prozessen Schneiden, Bohren, Abtragen und Fügen, um den Leichtbau im Automobil- und Flugzeugbau serientauglich zu machen. Auf der Hannover Messe zeigt das LZH anhand von Demonstratoren den Stand der Technik.

    Smarte Geräte
    Bauteile, die Dehnungen, Verformungen und Schwingungen „fühlen“? Durch eine Laserstrukturierung können Sensoren direkt auf ein Bauteil aufgebracht werden. Die Sensoren nehmen so gut wie keinen Bauraum ein und die Messungen werden exakter.


    Bilder

    Lasertechnik für die Produktion von Morgen.
    Lasertechnik für die Produktion von Morgen.
    Foto: LZH
    None

    Effiziente Prozesse: Der innovative laserbasierte Klebprozess könnte zukünftig das Löten bei der Wiederbestückung von Sägeblättern ablösen. (
    Effiziente Prozesse: Der innovative laserbasierte Klebprozess könnte zukünftig das Löten bei der Wie ...
    Foto: LZH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Lasertechnik für die Produktion von Morgen.


    Zum Download

    x

    Effiziente Prozesse: Der innovative laserbasierte Klebprozess könnte zukünftig das Löten bei der Wiederbestückung von Sägeblättern ablösen. (


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).