Die neu erschienene Ausgabe des Forschungsmagazins „DJI Impulse“ (Heft 108) beleuchtet den Wandel der Lebens- und Familienformen aus unterschiedlichen Perspektiven. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen auf, mit welchen Herausforderungen junge Erwachsene heute konfrontiert sind, wenn sie sich für – oder gegen – Kinder entscheiden. Die Situation von gleichgeschlechtlichen Eltern wird ebenso thematisiert wie etwa der Alltag von Stieffamilien, kinderreichen Familien oder Singles.
Inhalt
DJI THEMA
Johannes Huinink: Lebens- und Familienformen im Wandel
Interview mit Prof. Dr. Stefan Hradil: »Singles sind out«
Waltraud Cornelißen, Walter Bien: Frühe Elternschaft: riskant, gewagt und instabil
Josefine Klinkhardt, Claudia Zerle-Elsäßer: Glücklich trotz Risiken. Zur Lebenslage und Lebensführung von kinderreichen Familien
Christine Entleitner-Phleps, Sabine Walper: Stieffamilien: Wie Eltern bei der Erziehung zusammenarbeiten
Karin Jurczyk, Marina Hennig: Die Generationen halten zusammen
Dorett Funcke: Schwul oder lesbisch – und trotzdem eine Familie
Interview mit Prof. Dr. Matthias Grundmann: »In unserem System denkt jeder nur an sich«
DJI DOSSIER
Hans Bertram: Familien im Stress
DJI KOMPAKT
Mitteilungen aus dem Deutschen Jugendinstitut
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Benjamin Klaußner, Telefon: 089 6 23 06-140, E-Mail: klaussner@dji.de
Roland Popp, Telefon: 089-62306-192, E-Mail: popp@dji.de
Birgit Taffertshofer, Telefon: 089 6 23 06-180, E-Mail: taffertshofer@dji.de
Vertrieb: Stephanie Vontz, Telefon: 089-62306-311, Fax: -265, E-Mail: vontz@dji.de
DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).