idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2015 13:09

Genau dosiert, statt „ein“ und „aus“: Druckluft-Ventil aus einfacher Folie ist 500-mal effizienter

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Forscher der Universität des Saarlandes haben eine neue Art von Schaltern und Ventilen entwickelt, die nur aus hauchdünner Folie bestehen. Sie kommen ohne seltene Erden und Kupfer aus, sind günstig herzustellen, extrem leicht und verbrauchen Energie nur, wenn sie schalten. Das macht sie 500-mal energieeffizienter als Elektromagnet-Ventile. Und: Sie können nicht nur ein- und ausschalten, sondern jede gewünschte Stellung halten. Hierdurch kann etwa Druckluft allein per Ventil exakt dosiert werden, was die Ingenieure der Forschergruppe von Professor Stefan Seelecke auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April am saarländischen Forschungsstand (Halle 2, Stand B 46) mit ihrem Prototypen zeigen.

    Von handelsüblicher Frischhaltefolie unterscheidet sie sich auf den ersten Blick nicht wesentlich. Aber die unscheinbare Silikonfolie hat es in sich: Sie ist die Basis einer neuen Generation von Schaltern, Ventilen oder sogar motorlosen Pumpen. Ingenieure aus dem Forscherteam von Professor Stefan Seelecke an der Saar-Universität und am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik haben die hauchdünne Folie umfunktioniert zu einem wandelbaren technischen Bauteil. Sie drucken hierzu jeweils einen schwarzen Ring auf beide Seiten der Folie. „Diese elektrisch leitfähige Schicht ermöglicht uns, eine elektrische Spannung an die Folie anzulegen“, erläutert Stefan Seelecke. Wenn die Ingenieure das elektrische Feld verändern, macht die Folie das, was sie wollen: Sie zieht sich zusammen, wölbt sich vor, zieht sich auseinander, hebt und senkt sich. Sie ist also „elektroaktiv“, deshalb auch ihre Bezeichnung als „elektroaktives Polymer“.

    Die besondere Wandlungsfähigkeit nutzen die Ingenieure jetzt im Prototyp eines Druckluft-Ventils. Übliche Elektromagnet-Ventile schalten zwar sehr schnell, mit ihnen lässt sich jedoch die abgegebene Druckluftmenge nur bedingt verändern. Auch verbrauchen diese Energie, um eine bestimmte Position zu halten. „Dies ist beim elektroaktiven Polymer anders. Es verbraucht Energie nur, wenn es tatsächlich die Ventil-Position ändert. Im Vergleich zu Magnet-Ventilen bedeutet das bis zu 500-mal weniger Energieverbrauch“, erklärt Ingenieur Marc Hill. Der wissenschaftliche Mitarbeiter von Stefan Seelecke hat den Prototyp im Rahmen seiner Doktorarbeit mitentwickelt.

    Besonderer Vorteil: Mit dem Folienventil ist es möglich, Druckluft exakt nach Bedarf zu dosieren. „Wir setzen die Folie selbst zugleich als Positions-Sensor ein, wodurch wir das Ventil präzise steuern können“, erläutert Professor Seelecke. Die Forscher können hierfür die einzelnen Stellungen der Folie – also wie sie sich gerade verformt – genau entsprechenden Werten der elektrischen Kapazität zuordnen. „Anhand von Messwerten können wir anschließend also exakte Rückschlüsse auf die Form der Folie, ihre so genannte mechanische Auslenkung, ziehen. Dadurch hat das Bauteil zugleich sensorische Eigenschaften“, sagt Marc Hill. In der Regelungseinheit können auf diesem Wege Bewegungsabläufe genau berechnet und programmiert und so das Ventil präzise nach Bedarf bewegt werden – und zwar in jeder gewünschten Zwischenstellung zwischen „ein“ und „aus“. Auf der Hannover Messe zeigen die Ingenieure ihr Verfahren am Prototyp des Druckluft-Ventils.

    Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Stefan Seelecke (Lehrstuhl für Unkonventionelle Aktorik),
    Tel. 0681 302 71341; E-Mail: stefan.seelecke@mmsl.uni-saarland.de
    http://www.mmsl.uni-saarland.de/
    Benedikt Holz, Tel.: 0681 302-71345, E-Mail: benedikt.holz@mmsl.uni-saarland.de
    Marc Hill, Tel.: 0681/302-71350; E-Mail: m.hill@mechatronikzentrum.de

    Der saarländische Forschungsstand ist während der Hannover Messe erreichbar unter Tel.: 0681-302-68500

    Hintergrund:
    Am ZeMA in Saarbrücken arbeiten Saar-Uni, Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie Industriepartner zusammen, um Mechatronik und Automatisierungstechnik im Saarland zu stärken sowie den Technologietransfer zu fördern. In zahlreichen Projekten wird industrienah entwickelt und neue Methoden aus der Forschung in die industrielle Praxis umgesetzt. http://www.zema.de/

    Der saarländische Forschungsstand wird organisiert von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT). Sie ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen und initiiert unter anderem Kooperationen mit Saarbrücker Forschern. http://www.uni-saarland.de/kwt


    Bilder

    Ingenieur Marc Hill, wissenschaftliche Mitarbeiter von Stefan Seelecke, hat den Prototyp des Druckluft-Ventils aus Folie im Rahmen seiner Doktorarbeit mitentwickelt.
    Ingenieur Marc Hill, wissenschaftliche Mitarbeiter von Stefan Seelecke, hat den Prototyp des Drucklu ...
    Foto: Oliver Dietze
    None

    Prof. Dr. Stefan Seelecke
    Prof. Dr. Stefan Seelecke
    Foto: Oliver Dietze
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ingenieur Marc Hill, wissenschaftliche Mitarbeiter von Stefan Seelecke, hat den Prototyp des Druckluft-Ventils aus Folie im Rahmen seiner Doktorarbeit mitentwickelt.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Stefan Seelecke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).