idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2015 12:01

Narrationsforschung: Mit Geschichten zu einer ökonomischen Bildung

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Die Aus- und Weiterbildung im Handel soll handlungs- und kompetenzorientiert sein. Doch ökonomische Fragestellungen werden heute oft als reines Faktenwissen vermittelt. Deshalb arbeitet ein Projektteam mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. daran, Lernende durch einen narrativen Zugang aktiv und emotional an das Thema Ökonomie heranzuführen – als Erweiterung des normalen Unterrichts.

    Der Startschuss für das Projekt „Digitale Narration als innovativer didaktischer Ansatz für eine ökonomische Bildung im Handel“, kurz DiNöB, fiel Anfang Januar 2015. Bis Dezember 2017 arbeitet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit der Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb) sowie mehreren Bildungseinrichtungen und Firmen an einer innovativen, geschichtenbasierten Lernumgebung. Zielgruppen sind Auszubildende der Berufe Verkäufer/Verkäuferin, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und angehende Führungskräfte in dieser Branche. Ergebnis wird ein Lernkonzept sein, das auch im Unterricht erprobt und auf Herz und Nieren getestet wird. Dabei soll ein Kompetenzerfassungsinstrument entstehen, um eine neue Form der Lernstandkontrolle passend zur Kompetenzorientierung des Projekts zu gewährleisten.

    Zunächst werden Experten aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen mit narrativen Strukturen und Methoden vertraut gemacht. So werden sie Autoren der späteren Lerngeschichten für die Auszubildenden. Ein erster Autorenworkshop fand am 19. und am 20. März 2015 in Neuwied statt. In einer Schulung haben die Teilnehmer gelernt, wie sie Geschichten und Figuren erfinden können, welche Möglichkeiten sie beim Erzählen von Geschichten haben und warum Geschichten so wirksam sind.

    Das Team der HdM – Prof. Dr. Frank Thissen, Carolin Nüssle und Amelie Zimmermann – betreut die Partner bei DiNöB zu Fragen der Narration und der Didaktik. Außerdem übernehmen die HdM-Forscher die wissenschaftliche Begleitung inklusive Evaluation und Erprobung des Konzeptes.

    Kontakt:
    Carolin Nüssle
    Hochschule der Medien
    Telefon: 0711 8923 3104
    E-Mail: nuessle@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dlr.de/pt/desktopdefault.aspx/tabid-3182/4908_read-41655/ - zur Projektbeschreibung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).