idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2015 12:05

Outernet – Die Daten sind überall da draußen

Dr. Florian Aigner Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien

    Freier, anonymer Zugang zu Daten auf der ganzen Welt: Die TU Wien ist nach der Harvard University die zweite Universität, die ein Abkommen mit „Outernet“ unterzeichnet.

    Nicht jeder hat Zugang zum Internet, doch das „Outernet“ ist für alle da. Speziell ausgewählte Daten werden über Satelliten weltweit übertragen. Mit relativ einfachen Geräten kann man sie in entlegenen Gegenden abrufen, auch wenn weit und breit kein Mobilfunknetz zur Verfügung steht. Die Forschungsgruppe für Fernerkundung der TU Wien bereitet Klimadaten auf, um die Bodenfeuchte abschätzen und Dürrekatastrophen vorhersagen zu können. Diese Daten werden nun in „Outernet“ integriert. Nach der Harvard University ist die TU Wien erst die zweite Universität weltweit, die sich an dem Projekt beteiligt.

    Information für alle

    „Gerade in schlecht entwickelten Regionen, wo an flächendeckenden Handyempfang noch lange nicht zu denken ist, wäre es wichtig, den Zugang zu Bildung und Information sicherzustellen“, sagt Markus Enenkel vom Department für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien. Er arbeitet seit Jahren mit „Ärzte ohne Grenzen“ zusammen, um mit Hilfe von Satellitendaten Dürrekatastrophen besser zu verstehen. Ob mangelnder Niederschlag zu Problemen, beispielsweise Hungersnöten, führt, hängt nämlich von vielen Faktoren ab – von der Bodenfeuchte bis zu den sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

    Ein wesentliches Problem bei diesem Projekt war bisher aber die mangelnde Netzabdeckung in den betroffenen Regionen Afrikas. Die besten Informationen bringen nichts, wenn sie vor Ort von den Hilfsorganisationen und der betroffenen Bevölkerung nicht abgerufen werden können.

    Deshalb werden die Daten der TU Wien demnächst zur Datensammlung gehören, die vom Outernet-Server weltweit gratis angeboten wird. Ohne ein Telekommunikationsnetzwerk zu benötigen kann man diese Daten mit recht einfachen, billigen Geräten empfangen, die sich durch Akkus oder Solarpaneele mit Energie versorgen lassen. Eine Empfangsstation kann die Daten dann über kurze Strecken weitergeben indem sie einen WLAN-Hotspot erstellt, sodass eine größere Zahl von Personen mit Mobiltelefonen auf sie zugreifen kann. Längerfristig soll die Outernet-Zugriffsmöglichkeit direkt in Handys integriert werden. Erst letzte Woche veröffentlichte Outernet eine Meldung, in der der erste eigene Mikrosatellit angekündigt wurde.

    Nur das Wichtigste – aber das gratis

    „Man kann sich das vorstellen wie einen globalen Teletext – aber eben mit viel größeren Datenmengen“, erklärt Markus Enenkel. Relevante Daten vom Nachrichtentext bis zu aktuellen Dürrevorhersagen werden so aufbereitet, dass sie möglichst wenig Speicherplatz benötigen. Hochaufgelöste Videos oder Bilder gibt es im Outernet bis jetzt daher nicht. „Wenn man sich rein auf Text beschränkt, dann können ein paar Megabyte schon äußerst hilfreich sein“, meint Enenkel. In den nächsten Monaten wird es möglich sein die Download-Rate auf einige Gigabyte pro Tag zu erhöhen.

    Ein wichtiger Grundgedanke von Outernet ist die Freiheit der Daten: Wichtige Informationen werden zwar kostenpflichtig auf Outernet geladen, jedoch ist der Download gratis. Von den Empfängergeräten werden keine Daten zurückgesendet. Der Zugriff ist also völlig anonym. Zusätzlich ist es auf experimenteller Ebene bereits möglich Daten über Outernet nicht nur zu empfangen, sondern auch zu senden. Jegliche Schaltpläne, um die Empfangsbox selbst nachzubauen, sowie alle Codes sind öffentlich verfügbar.

    Rasante Entwicklung

    „Es ist unglaublich, wie rasant sich das Projekt derzeit entwickelt“, sagt Markus Enenkel. „Normalerweise plant man solche komplexen globalen Vorhaben über Jahre hinweg, bei Outernet denkt man in Tagen und Wochen. Schon jetzt ist der Datenempfang fast global möglich.“ Es ist also damit zu rechnen, dass Outernet rasch weiterwächst – und die TU Wien ist mit dabei.

    Mehr über Outernet: https://www.outernet.is/en/

    Rückfragehinweise:

    Prof. Wolfgang Wagner
    Department für Geodäsie und Geoinformation
    Technische Universität Wien
    Gusshausstr. 27, 1040 Wien
    T: +43-1-58801-12201
    wolfgang.wagner@geo.tuwien.ac.at

    Dipl.-Ing. Markus Enenkel
    Department für Geodäsie und Geoinformation
    Technische Universität Wien
    Gusshausstr. 27, 1040 Wien
    +43-1-58801-12210
    markus.enenkel@tuwien.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Mathematik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).