idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2015 14:22

Gründung des Netzwerks Küstenforschung gibt wichtigen Impuls für Schleswig-Holstein

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Schleswig-Holstein geht neue Wege in der Küstenforschung: Unter Moderation der Landesregierung haben sich die vier großen Akteure im Land zum „Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein“ zusammengeschlossen, um sich in Bezug auf Forschungsthemen und -infrastrukturen enger miteinander abzustimmen. Der offizielle Auftakt des Netzwerkes fand heute (Mittwoch, 8. April) gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Kristin Alheit und Staatssekretär Rolf Fischer in Kiel statt. Zugleich startet die Testphase des exemplarisch vorgestellten Kooperationsprojektes „BALDESH“, zur Unterwasserkartierung der Ostseeküste (siehe http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-119-baldesh).

    Beim neuen Netzwerk Küstenforschung sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die drei norddeutschen Helmholtz-Einrichtungen Alfred-Wegener-Institut (Standorte Helgoland und List/Sylt), Helmholtz-Zentrum Geesthacht und GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel beteiligt. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben die Beteiligten des Netzwerkes unterzeichnet.

    Wissenschaftsministerin Alheit betont: „Wer auf die Landkarte schaut, weiß, welche Bedeutung Küstenforschung für Schleswig-Holstein hat. Wir haben exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die dazu beitragen, dass wir Meere besser verstehen und schützen können. Das Netzwerk gibt einen wichtigen Impuls für Schleswig-Holstein, der über die Landesgrenzen hinaus Wirkung entfalten wird“. Mit den direkten Zugängen zu Nord- und Ostsee und den vorhandenen Küstenforschungseinrichtungen kann Schleswig-Holstein auf eine lange und erfolgreiche Tradition auf diesem Wissenschaftsgebiet zurückblicken. In Abstimmung mit den anderen norddeutschen Bundesländern soll dies nun auf ein neues Niveau gehoben werden und ein engerer Austausch sowie Projektkooperationen erfolgen.

    „Als eines der weltweit größten Küstenforschungsinstitute mit unseren Schwerpunkten physikalische Ozeanographie und Geochemie freuen wir uns über den Ausbau der Kooperationen mit unseren Partnern in Schleswig-Holstein“, erläutert Prof. Wolfgang Kaysser, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. „Gemeinsam entwickeln wir die wissenschaftliche Basis für eine nachhaltige Entwicklung und ein zukunftsorientiertes Management unserer deutschen Küsten und vielen Küstenbereichen weltweit, so Kaysser.

    Professor Ralph Schneider, Direktor Kiel Marine Science (KMS), Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) betont: „Forschungsaktivitäten an den Küsten und im angrenzenden Flachwasserbereich bilden einen besonderen Schwerpunkt an der Uni Kiel. Dabei stehen die Küstenlinien an der Nord- und Ostsee genauso im Fokus wie die globalen Veränderungen. Wir freuen uns, dass wir durch die stärkere Zusammenarbeit aller schleswig-holsteinischen Institutionen noch besser aufgestellt sind, um die Veränderungen an den Küsten durch Klimawandel oder stärkere menschliche Nutzung zu erforschen. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Grundlagen für angemessene, wissensbasierte und umweltverträgliche Entscheidungen zu liefern.“ Mit dem Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften (KMS) bündelt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fakultätsübergreifend meereswissenschaftliche Forschung und Nachwuchsförderung, besonders unter Einbeziehung der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

    Professor Martin Wahl, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sagte: „Aufgrund ihrer natürlichen Gradienten und Fluktuationen bieten Küsten- Ökosysteme , insbesondere in der Ostsee, ideale Möglichkeiten wichtige Einblicke in die Dynamik und Stressresistenz mariner Lebensgemeinschaften zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sind für die Beurteilung der von Menschen verursachten Umweltveränderungen von besonderer Bedeutung. Das Netzwerk Küstenforschung bietet hier einen starken Verbund, der den individuellen Forschungsaktivitäten deutlich mehr Möglichkeiten und Schlagkraft bietet.“

    Das Netzwerk Küstenforschung will auch gemeinsame Angebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Küstenforschung entwickeln. Auf Helgoland und Sylt lernen jährlich weit über 1000 Studierende den Lebensraum Nordsee kennen. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), bietet an seinen Inselstandorten dafür Ansprechpartner, Untersuchungsmaterial, Räume und Ausfahrten mit dem Forschungskutter Uthörn für Universitäten an. Das naturwissenschaftliche Interesse schon bei Schulkindern zu wecken, ist Ziel von „Open Sea“, einem Helgoländer Schülerlabor, das Klassen aus ganz Deutschland anzieht. „Meeresforschende der Institutionen in Schleswig-Holstein bilden in unserem Centre of Excellence in Observational Oceanography Nachwuchs aus aller Welt aus“, sagte AWI-Vizedirektorin Professorin Karen Wiltshire. „Auf der AWI-Wattenmeerstation untersuchen wir, wie sich das Ökosystem des Weltnaturerbes Wattenmeer ändert und kooperieren eng mit Experten aus den Niederlanden und Dänemark sowie Forschenden anderer deutscher Bundesländer.“ Mit dem Küstennetzwerk könnten die beteiligten Partner beispielsweise auch die gemeinsame Nutzung und Analyse von Langzeitdaten und Infrastrukturen im Verbund weiter vorantreiben.

    Die Küstenmeerforschung steht zukünftig noch mehr im gemeinsamen Fokus der Landesregierung, da die Küstenmeere, in denen sowohl atmosphärische und marine als auch terrestrische Einflüsse wirksam werden, einer besonders starken Veränderlichkeit unterliegen. Seitens der Landesregierung sind das Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium thematisch am Netzwerk beteiligt, das Umweltministerium ist bei einzelnen Projekten involviert. Zukunftsweisende Forschungsthemen gibt es zum Beispiel im Zusammenhang mit Offshore- Windkraftanlagen oder der Erforschung des Umweltzustandes der Küstengewässer (Bsp. BALDESH oder Beobachtungssystem „COSYNA“)

    Das Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein wird auch mit dem „Forum Marine Forschung“ zusammenarbeiten, an dem derzeit unter dem gemeinsamen Vorsitz von Wirtschaftsministerium und Bundesministerium für Bildung und Forschung die fünf norddeutschen Länder, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Konsortium Deutsche Meeresforschung beteiligt sind.

    Bilder stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-118-1.jpg
    Stellten heute das neue Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein vor (von links): Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer, Prof. Martin Wahl (GEOMAR), Dr. Klaus Schwarzer (KMS/CAU), Prof. Ralph Schneider (KMS/CAU), Wissenschaftsministerin Kristin Alheit, Prof. Karen Wiltshire (AWI) und Prof. Kai Wirtz (HZG).
    Foto/Copyright: Christian Urbahn, KMS/CAU

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-118-2.jpg
    Mithilfe eines Tauchroboters, dem Mini-ROV, sollen im Projekt BALDESH erstmalig flächendeckende Kartierungsarbeiten im Flachwasser entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste durchgeführt werden. Von rechts: Prof. Ralph Schneider, Dr. Klaus Schwarzer und Prof. Martin Wahl stellten das Projekt samt Mini-ROV der Wissenschaftsministerin Alheit vor.
    Foto/Copyright: Christian Urbahn, KMS/CAU


    Verantwortlich für diesen Pressetext:
    Christian Kohl | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung
    des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon (0431) 988-5317 | E-Mail: pressestelle@sozmi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter http://www.sozialministerium.schleswig-holstein.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Claudia Eulitz | stellvertretende Pressesprecherin; Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing, 24098 Kiel; Tel.: 0431-880-7110, E-Mail: ceulitz@uv.uni-kiel.de, www.uni-kiel.de; http://www.kms.uni-kiel.de

    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; Presse: Dr. Andreas Villwock; Tel.: 0431-600-2802, E-Mail: avillwock@geomar.de und presse@geomar.de; http://www.geomar.de

    Alfred-Wegener-Institut; Presse: Dr. Folke Mehrtens, Telefon: 0471 4831-2007; E-Mail: Folke.Mehrtens@awi.de. http://www.awi.de

    Helmholtz-Zentrum Geesthacht; www.hzg.de; Dr. Torsten Fischer; Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: torsten.fischer@hzg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-119-baldesh Hintergrundinformationen Projekt BALDESH
    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-118-kuestenforschung Pressemitteilung zum Netzwerk


    Bilder

    Stellten heute das Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein vor (von links): Rolf Fischer, Martin Wahl, Klaus Schwarzer, Ralph Schneider, Kristin Alheit, Karen Wiltshire und Kai Wirtz
    Stellten heute das Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein vor (von links): Rolf Fischer, Martin ...
    Foto/Copyright: Christian Urbahn, KMS/CAU
    None

    Mithilfe eines Tauchroboters, dem Mini-ROV, sollen im Projekt BALDESH erstmals flächendeckende Kartierungsarbeiten im Flachwasser entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste durchgeführt werden.
    Mithilfe eines Tauchroboters, dem Mini-ROV, sollen im Projekt BALDESH erstmals flächendeckende Karti ...
    Foto/Copyright: Christian Urbahn, KMS/CAU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Stellten heute das Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein vor (von links): Rolf Fischer, Martin Wahl, Klaus Schwarzer, Ralph Schneider, Kristin Alheit, Karen Wiltshire und Kai Wirtz


    Zum Download

    x

    Mithilfe eines Tauchroboters, dem Mini-ROV, sollen im Projekt BALDESH erstmals flächendeckende Kartierungsarbeiten im Flachwasser entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste durchgeführt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).