idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2015 08:56

Universität Erfurt entwickelt mit "STUDIMAT" neuen Studienwahlhelfer

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit einem bislang einzigartigen Tool zur Studienwahl startet die Universität Erfurt in die Bewerbungsphase für das kommende Wintersemester: Der „STUDIMAT“ ist eine Website, die Studieninteressierten hilft, sich einen Überblick über die 26 an der Uni angebotenen Bachelor-Studiengänge zu verschaffen und mithilfe eines Konfigurators passend zu kombinieren. In nur wenigen Schritten erhalten sie ihr persönliches Ergebnis mit Quick-Infos zu den Bewerbungsfristen, Ansprechpartnern, Studieninhalten sowie Porträts von Studierenden und Absolventen der gewählten Studienrichtungen.

    Das Abitur in der Tasche – und nun? Wer sich für ein Studium entscheidet, wird zunächst mit unzähligen Fragen zu Studienrichtungen, Voraussetzungen und Bewerbungsfristen konfrontiert. Besonders an der Universität Erfurt, an der sich der sogenannte Zwei-Fach-Bachelor, bestehend aus Haupt- und Nebenfach, etabliert hat. Was muss ich studieren, wenn ich später Lehrer werden möchte? Welche Hauptstudienrichtung kann ich mit welcher Nebenstudienrichtung kombinieren und warum muss ich überhaupt zwei Fächer studieren? Was ist ein Zwei-Fach-Bachelor? Welche Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen muss ich beachten? Ist meine Abitur-Note entscheidend für die Wahl meines Studiums? Was kann ich später damit werden? Hält das Studienfach, was der Name verspricht?

    Die Universität Erfurt lässt Studieninteressierte mit ihren Fragen nicht allein. Sie präsentiert die Online-Anwendung „STUDIMAT“ erstmals bei ihrem Hochschulinfotag am Samstag, 18. April, auf dem Campus an der Nordhäuser Straße und zeigt, wie‘s funktioniert: Auf einer Art Wählscheibe kann einfach eine Hauptstudienrichtung ausgesucht und den jeweils passenden Nebenstudienrichtungen kombinieren. Das Filtern nach Zugangsvoraussetzungen und verschiedenen Lehramtsoptionen erleichtert die Suche zusätzlich. Nach nur drei einfachen Schritten erhält jeder sein individuelles Ergebnis, das direkt ausgedruckt, gespeichert oder per E-Mail verschickt werden kann. Neben übersichtlich aufbereiteten Fakten zu den verschiedenen Studienrichtungen und ihren Kombinationsmöglichkeiten, erhalten Studieninteressierte Informationen zu Fristen und Terminen sowie Einblicke in das Campusleben. Erfurter Studierende berichten darüber hinaus von ihren Eindrücken und Erfahrungen im Studium und geben wertvolle Tipps zum Studienstart. Aber auch die Absolventen kommen zu Wort und erzählen, wie es Ihnen nach dem Studium ergangen ist und was sie mit ihrem Studienabschluss erreicht haben.

    „Der ‚STUDIMAT‘ ist unsere Antwort auf den Informationsdschungel, durch den sich Studieninteressierte zu Beginn ihrer akademischen Laufbahn in der Regel schlagen müssen“, erklärt Carmen Voigt, Leiterin der Stabsstelle Hochschulkommunikation der Universität Erfurt, in der das neue Tool mit technischer Unterstützung durch die Brandmediale GmbH Erfurt entwickelt wurde. „Wir wollen Lust auf ein Studium an unserer Hochschule machen und die Flut an Informationen von Anfang an so übersichtlich gestalten, dass schon das erste Befassen mit einem Studium bei uns Spaß macht. Der ‚STUDIMAT‘ wird uns dabei künftig eine große Hilfe sein.“


    Weitere Informationen:

    http://www.was-studieren.info


    Bilder

    Logo "STUDIMAT"
    Logo "STUDIMAT"
    Quelle: Pressestelle Universität Erfurt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Logo "STUDIMAT"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).