idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2015 07:15

Wie frei ist die Forschung? Hamburger Akademievorlesungen im Sommer 2015

Dr. Elke Senne Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    "Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei" – so heißt es im Grundgesetz. Aber welche Argumente sprechen eigentlich dafür, der Freiheit der Forschung einen derart hohen Stellenwert einzuräumen? Weshalb sollte man sie in solch besonderer Weise schützen? Kann die Forschungsfreiheit durch finanzielle, technische und organisatorische Umstände in Bedrängnis geraten? Kann Forschungsfreiheit auch im Kontext der Auftrags- und Programmforschung gewährleistet werden? Und wo sind die Grenzen der Forschungsfreiheit zu ziehen? In der Vortragsreihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg sollen diese und weitere Fragen aus fachübergreifender Perspektive erläutert werden. http://www.awhamburg.de

    Zum Auftakt der Vorlesungsreihe am 16. April liefert Torsten Wilholt, geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie an der Leibniz Universität Hannover "Argumente für die Forschungsfreiheit": Warum räumen wir ausgerechnet der wissenschaftlichen Forschung bestimmte Freiheiten ein? Welche Werte sollen dadurch geschützt werden? Welche Freiheiten müssen im einzelnen gewährleistet sein, damit Forschungsfreiheit die von ihr erhofften Früchte trägt? Der Professor für Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften wird zeigen, dass die Freiheit der Forschung auf mehreren ganz verschiedenartigen philosophischen Grundlagen fußt.

    Der "Forschungsfreiheit in Bedrängnis durch Finanzen, Technik und Organisation" widmet sich am 6. Mai Paul Kirchhof, ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts und Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dabei reflektiert er vor dem Hintergrund von verengenden und wissenschaftsfremden Auflagen für Geldzuwendungen in der Forschung, von programmierter Freiheit der Digitaltechnik und der Überlastung der Forscher mit Verwaltungspflichten und Formalien durch die Organisationen über Freiheitsrecht, Freiheitsvertrauen und wechselseitige Verantwortlichkeit in der Wissenschaft sowie die Gefahr wachsender Abhängigkeiten.

    Martin Carrier, Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bielefeld und Leiter des dortigen "Institute for Interdisciplinary Studies of Science" (I2SoS), nimmt am 11. Juni das Spannungsfeld von „Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf: Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen“ in den Fokus: Gesellschaftliche Ansprüche an die Wissenschaft nehmen einen wachsenden Raum in der Forschungsagenda ein. Dabei lassen Auftragsforschung und Programmforschung die Grundlagenforschung mit ihrer wissenschaftsinternen Auswahl von Forschungsthemen streckenweise in den Hintergrund treten. Welche Forschungsheuristik ist überhaupt geeignet, solchen Ansprüchen gerecht zu werden? Und: Welche Auswirkungen hat der hohe Anteil kurzfristiger und praxisorientierter Forschungsprojekte auf die Erkenntnisorientierung der Wissenschaft?

    "Forschungsfreiheit und ihre Grenzen im Bereich der ‚Menschenversuche‘" ist das Thema des Vortrags von Bettina Schöne-Seifert am 30. Juni. Sie ist Professorin für Medizinethik an der Universität Münster und Mitglied der Kollegforschergruppe „Normenbegründung in der Bioethik“. Sie bezieht sich auf die anhaltend und international kontroversen ethischen Debatten zu den Bedingungen für Testpersonen in medizinischen oder psychologischen Studien und damit zusammenhängenden zentralen Fragen wie: Sollen Patienten selbstbestimmt in hochriskante Behandlungsversuche einwilligen dürfen? Was sollen Stellvertreter für nicht-einwilligungsfähige Teilnehmer legitimieren dürfen?

    Alle Veranstaltungen finden statt in den
    Baseler Hof Sälen
    Esplanade 15
    20354 Hamburg
    Rollstuhlgerechter Zugang über Esplanade 16

    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen.

    Termine, Themen, Referenten

    Donnerstag, 16. April 2015, 19:00 Uhr
    Argumente für die Forschungsfreiheit
    Prof. Dr. Torsten Wilholt, Hannover

    Mittwoch, 6. Mai 2015, 19:00 Uhr
    Forschungsfreiheit in Bedrängnis durch Finanzen, Technik und Organisation
    Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Kirchhof, Heidelberg

    Donnerstag, 11. Juni 2015, 19:00 Uhr
    Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf: Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen
    Prof. Dr. Martin Carrier, Bielefeld

    Dienstag, 30. Juni 2015, 19:00 Uhr
    Forschungsfreiheit und ihre Grenzen im Bereich der "Menschenversuche"
    Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Münster

    Presseanmeldung und weitere Informationen:
    Dr. Elke Senne
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–20
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Weitere Informationen:

    http://www.awhamburg.de/veranstaltungen


    Bilder

    Anhang
    attachment icon AdWHH PM 2/2015 AVL Forschungsfreiheit

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).