Ein Standardwerk der Körperbehindertenpädagogik liegt seit Kurzem in der fünften Auflage vor. Einer der Autoren des Lehrbuchs ist Dr. Volker Daut von der Universität Würzburg.
Körperbehindertenpädagogik: Das Lehrbuch mit diesem Namen gilt von Anfang an als Standardkompendium für das entsprechende Studienfach. Mittlerweile ist es in der fünften, komplett überarbeiteten Auflage erschienen. Geschrieben wurde das Buch von Harry Bergeest, Jens Boenisch und Volker Daut; letzterer ist Wissenschaftler am Lehrstuhl für Sonderpädagogik II – Körperbehindertenpädagogik der Universität Würzburg.
Die Körperbehindertenpädagogik ist eine Pädagogik für Menschen, deren körperliche und motorische Entwicklung beeinträchtigt ist. Damit ist sie Teil der Rehabilitation von Menschen mit körperlichen Schädigungen oder chronischen Erkrankungen, die entweder von Geburt an vorhanden oder erst später eingetreten sind.
Die Körperbehindertenpädagogik bietet spezifische Unterstützung beim Erwerb von Kulturtechniken, der Entwicklung eigenständiger Kreativität und sozialer Orientierung. Im Sinne der Inklusionsbestrebungen soll sie betroffene Menschen befähigen, ihren eigenen, sinnerfüllten Weg in der Gesellschaft zu finden.
Das Buch liefert einen Überblick über den Gesamtkomplex der Körperbehindertenpädagogik. Es geht darin um betroffene Personengruppen, Entwicklungsbedingungen, pädagogische Interventionen, Inklusion, Elternkontakt, Professionalisierung der Pädagogen und um theoretische Grundpositionen auf der Basis eines konstruktivistisch fundierten Erziehungsbegriffs.
Harry Bergeest, Jens Boenisch, Volker Daut: „Körperbehindertenpädagogik. Grundlagen – Förderung – Inklusion“, Verlag Klinkhardt UTB, Bad Heilbrunn, 5. Auflage 2015, 400 Seiten, 21,99 Euro, ISBN 978-3-8252-4357-9
Kontakt
Dr. Volker Daut, Institut für Sonderpädagogik, Universität Würzburg, T (0931) 31-84836, volker.daut@uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).