idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2003 07:34

Würzburger Biologie bei ausländischen Spitzenforschern heiß begehrt

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei ausländischen Spitzenforschern gehört die Universität Würzburg zu den 23 gefragtesten Adressen in ganz Deutschland. In den Biowissenschaften liegt sie sogar vor allen anderen Hochschulen. Eine solche Rangliste ergibt sich, wenn ausländische Forscher frei wählen können, an welcher deutschen Universität sie eine Zeit lang arbeiten möchten.

    Dieses Ergebnis teilte die Alexander-von-Humboldt-Stiftung mit. Bei deren Ranking landet die Würzburger Universität in der Gesamtwertung auf Platz 19, wobei insgesamt 277 Hochschulen einbezogen waren. Betrachtet man nur den Bereich der Biowissenschaften, dann nimmt Würzburg vor Freiburg und Tübingen den Spitzenplatz ein.

    Die Würzburger Geowissenschaftler erreichen gemeinsam mit ihren Kollegen aus Stuttgart Rang vier. Auch ganz weit vorne, nämlich zusammen mit Bonn, Köln und Tübingen auf Platz 5, liegt die Würzburger Medizin. Schließlich kamen 23 ausländische Spitzenforscher der Chemie und Pharmazie wegen nach Mainfranken - das ergibt in der Hitliste Platz 10.

    Grundlage für dieses Ranking, das sich auf die Jahre 1998 bis 2002 bezieht, bilden die hoch qualifizierten ausländischen Wissenschaftler, die mit Forschungsstipendien und Forschungspreisen der Humboldt-Stiftung ausgezeichnet wurden. Wer hierfür ausgewählt wird, kann eine freie Entscheidung darüber treffen, an welcher deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung er befristet arbeiten will.

    Im genannten Zeitraum absolvierten von der Humboldt-Stiftung geförderte ausländische Wissenschaftler insgesamt 4.713 längerfristige Forschungsaufenthalte in Deutschland. Die Hälfte davon entfiel auf 21 Universitäten, der Rest auf 256 weitere Universitäten und andere Forschungseinrichtungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/de/aktuelles/presse/pn/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).