idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2015 16:12

Eltern setzen auf stärkeren Kinder- und Jugendmedienschutz

Andrea Macion Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Eltern benötigen Informationen zur altersgerechten Internetnutzung ihrer Kinder bereits ab dem frühen Kindesalter, dies zeigt die DJI-Studie „Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive“.

    Da Kinder im Schulalter das Internet aufgrund mobiler Zugänge und eigener Geräte zunehmend selbstständig und damit außerhalb der elterlichen Kontrolle nutzen, legen Eltern besonderen Wert auf eine verbindliche altersgerechte Kennzeichnung von Internetinhalten sowie auf einen stärkeren Kinder- und Jugendschutz im Internet.

    Im Grundschulalter steigt die Zahl der Internetnutzer/innen sprunghaft an: Mit neun Jahren sind 80% der Kinder online, mit 12 Jahren nahezu alle Heranwachsenden. 72% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe sind mit einem Smartphone online – zu 97% handelt es sich dabei um das eigene Gerät. Ein Tablet kommt unabhängig vom Alter bei mehr als einem Drittel zum Einsatz.

    Mit zunehmendem Alter der Kinder steigt auch die Bandbreite der wahrgenommenen Jugendschutz-Probleme im Netz – insbesondere im Kontext der Sozialen Medien. Mehr als ein Viertel der Mütter von Klein-, Vor- und Grundschulkindern gibt an, auf jugendschutzrelevante Probleme während des Internetbesuchs ihres Kindes gestoßen zu sein. Bei den Sekundarschüler/innen ist der Anteil der Mütter, der davon berichtet, doppelt so hoch. Probleme mit Online-Spielen und -Werbung werden dabei am häufigsten benannt.

    In Fragen der Interneterziehung ihres Kindes schätzen sich ein gutes Drittel der Mütter und mehr als die Hälfte der Väter als „sehr kompetent“ oder „kompetent“ ein. Doch trotz eigenem Kompetenzempfinden sind Eltern auf aktuelle und verlässliche Informationen angewiesen, um ihrer Erziehungsverantwortung gerecht werden zu können. Hinweise zu Kinderschutzeinstellungen der Geräte sind deshalb für 64% der Mütter und 50% der Väter „sehr wichtig“; Informationen zu Jugendschutzsoftware für 60% bzw. 46% und zu Risiken im Netz für 67% bzw. 55%. Jeweils 55% der Mütter bzw. 40% der Väter finden Hinweise zu kindgerechten Internetseiten und Apps und zur altersgerechten Internetnutzung "sehr wichtig".
    Dabei sind Eltern für viele Informationswege offen: Neben Printmaterialien zur Medienerziehung, werden Elternabende, das Internet, Beratungsstellen vor Ort und der persönliche Austausch geschätzt.

    Eltern übernehmen Verantwortung für die Medienerziehung ihrer Kinder. Sie sehen sich dabei aber nicht allein in der Pflicht, sondern auch Medienanbieter, Gesetzgeber, Schulen und andere öffentliche Institutionen. 89% der Mütter und 78% der Väter meinen, dass der Kinder- und Jugendschutz im Internet verschärft werden sollte.

    Informationen zur Erhebung:
    Insgesamt wurden über eine Medienzusatzerhebung im Rahmen des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A II) 4.800 Haushalte zur Internetnutzung ihres Kindes im Alter zwischen 1 und 15 Jahren telefonisch befragt. Antworten liegen von 4.690 Müttern und 3.089 Vätern vor. Die Erhebung erfolgte in zwei Wellen. Die Eltern der 1- bis 8-Jährigen wurden von September 2013 bis Februar 2014 befragt, die der 9- bis 15-Jährigen von Mai 2014 bis Dezember 2014.
    Mit der Durchführung der Feldarbeit, Feldsteuerung und Datenprüfung war infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH betraut.

    Informationen zur Soziodemografie der Kinder der Auskunftspersonen:
    Verteilung nach Geschlecht:
    Mütterauskünfte: 52 % Jungen und 48 % Mädchen
    Väterauskünfte: 51 % Jungen und 49 % Mädchen
    Verteilung nach Bildungsalter: Von den 1- bis 15-jährigen Kindern sind 41 % Klein-und Vorschulkinder, 30 % Grundschulkinder (1. bis 4. Klasse), 29 % Sekundarschüler/innen (5. bis 10. Klasse; 27 Schüler besuchen die 11./12. Klasse), 114 aller Kinder besuchen eine Förderschule oder sind nicht eindeutig einem Schultyp zuzuordnen.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).