Am 23. April 2015 werden die Förderpreise der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung für das Jahr 2014 verliehen. Bereits zum 13. Mal zeichnet die Vorwerk-Stiftung mit ihren Förder-preisen Studierende des Studiengangs Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) aus. In diesem Jahr honoriert die Stiftung großzügiger Weise neun beste Bachelor of Science Ab-schlüsse mit je 500 Euro sowie vier beste Master of Science Thesis mit je 750 Euro. Darüber hinaus werden vier Studienprojekte mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet. Insgesamt stellt die Stiftung somit 11.500 Euro für die Studierenden zur Verfügung und hat Ihr Engagement im Vergleich zum Vorjahr damit noch einmal erhöht.
In einem feierlichen Rahmen werden die Studienpreise von Irene Vorwerk, Stifterin, und Christian Weiß, Vorsitzender des Stiftungsrates, an die Absolventinnen und Absolventen der HCU überreicht. Die Grußworte spricht Prof. Dr. Ingrid Breckner (Studiengang Stadtplanung, HCU).
Was: Studienpreise der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung
Wann: Donnerstag, 23. April 2015, 17:00 bis ca. 19:00 Uhr
Wo: Hotel & Gasthaus Wiechern, Tostedter Str. 9, 21255 Tostedt, OT Todtglüsingen
Neben Frau Anette Randt (Stellv. Landrätin des Landkreises Harburg) und Dr.-Ing. Walter Pelka (Prä-sident der HafenCity Universität Hamburg) werden weitere Ehrengäste an der Preisverleihung teil-nehmen, darunter Dr. Peter Dörsam (Bürgermeister der Samtgemeinde Tostedt), Wilfried Uhlmann (Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im LK Harburg), Wilfried Seyer (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung LK Harburg), Prof. Dr. Rolf Wiese (Direktor Freilichtmuseum am Kiekeberg), Gerhard Netzel (Bürgermeister Tostedt), Günter Weiß (Altbürgermeister Tostedt), Axel Seute (Bauamtsleiter Samtgemeinde Tostedt) sowie weitere Professorinnen und Professoren der HCU und der TUHH.
Im Anschluss an die Preisübergabe lädt Sie die Vorwerk-Stiftung zu Gesprächen mit den Preisträgern und zum Beisammensein mit den Ehrengästen bei Getränken und einem Imbiss ein.
Die Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung
Die Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung wurde am 9. Oktober 1997 von Irene und Friedrich Vorwerk ins Leben gerufen. Sie ist Ausdruck der tief empfundenen moralischen Verpflichtung der Eheleute, einen Teil ihres Vermögens für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Mit der Stiftung wurden alle ihre vielfältigen sozialen Aktivitäten unter einem Dach gebündelt. Ihre Aufgabe ist die Förderung von mildtätigen, kulturellen und wissenschaftlichen Projekten sowie der Jugend- und Altenhilfe. Die Philosophie von Friedrich Vorwerk, hilfsbedürftige Personen und gemeinnützige Projekte schnell und unbürokratisch zu unterstützen, wird von den Vertretern der Stiftung weiterhin konsequent umgesetzt.
Kontakt zur Vorwerk-Stiftung Kontakt zur HCU
Christian Weiß Jost Backhaus
Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung HafenCity Universität Hamburg
Vorsitzender des Stiftungsrates Referent für Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)4182 1047 +49 (0)40 42827 2730
cw@friedrich-vorwerk.de Jost.Backhaus@hcu-hamburg.de
Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung
URKUNDENDATEN für die Förderpreise 2013
Neun beste BSc-Abschlüsse
Andreas Clouth
mit der Gesamtnote 1.5 bewertet.
Das Thema seiner BSc. Thesis lautet:
„Die Auswirkungen des Bebauungsplans der Innenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung fi-nanzschwacher Kommunen“
Die Thesis wurde mit der Note 1.0 bewertet.
Franziska Paulsen
mit der Gesamtnote 1.6 bewertet.
Das Thema ihrer BSc. Thesis lautet:
„Repowering von Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung von § 249 BauGB“
Die Thesis wurde mit der Note 1.0 bewertet.
Daniel Zieliński
mit der Gesamtnote 1.6 bewertet.
Das Thema seiner BSc. Thesis lautet:
„Suur-Tallinn 2024. Reconsidering Eliel Saarinen's integrative plan”
Die Thesis wurde mit der Note 1.0 bewertet.
Gunther Ellerbroek
mit der Gesamtnote 1.7 bewertet.
Das Thema seiner BSc. Thesis, die er in Zusammenarbeit mit Marc Prott erstellte, lautet:
"Die Besonnungssituation im innerstädtischen Raum am Beispiel Hamburg - Untersuchung der DIN 5034-1"
Die Thesis wurde mit der Note 1.3 bewertet.
Senta Claire Verroul
mit der Gesamtnote 1.7 bewertet.
Das Thema ihrer BSc. Thesis lautet:
„Transnationale Zusammenarbeit von Städten - Wie lässt sich aus INTERREG-Projekten langfristig ler-nen?“
Die Thesis wurde mit der Note 1.3 bewertet.
Mark Zollondz
mit der Gesamtnote 1.7 bewertet.
Das Thema seiner BSc. Thesis lautet:
„P2P-Carsharing im Quartier im Kontext der Share Economy“
Die Thesis wurde mit der Note 1.7 bewertet.
Anika Schütt
mit der Gesamtnote 1.8 bewertet.
Das Thema ihrer BSc. Thesis, die sie in Zusammenarbeit mit Thies Schwarz erstellte, lautet:
"Zentrales Wohnen am Grünzug - Städtische Potentiale am Hammerbrooker Hochwasserbassin erkennen und Qualitäten vereinen"
Die Thesis wurde mit der Note 1.3 bewertet.
Albert Schmeer
mit der Gesamtnote 1.9 bewertet.
Das Thema seiner BSc. Thesis lautet:
„SMART CITIES - Neue Akteure in der Stadtplanung. Das Beispiel Wien“
Die Thesis wurde mit der Note 2.0 bewertet.
Matthias Wilkens
mit der Gesamtnote 1.9 bewertet.
Das Thema seiner BSc. Thesis lautet:
„Geschäftsfeld Smart City: Eintrittsstrategien neuer Akteure in die Stadtentwicklung“
Die Thesis wurde mit der Note 2.0 bewertet.
Vier eingereichte beste MSc-Abschlussarbeiten
Ilga Terhaag:
„Reurbanisierung in Mittelzentren: Einfluss der Siedlungsstruktur auf das Verkehrsverhalten“
Einreichdatum: März 2014
Gutachter: 1. Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, 2. Dr. habil. Jörg Pohlan
Note: 1.3
Felix Knopf:
„Energy efficient housing in transition. Transition Management for energy renovation of existing residential buildings in Odense (Denmark)”
Einreichdatum: Juli 2014
Gutachter: 1. Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A., 2. Dipl.-Ing. Katja Säwert
Note: 1.3
Leevke Heeschen:
“Re-Shape Subburbia. Das Vertical Village im suburbanen Raum”
Einreichdatum: Juli 2014
Gutachter: 1. Prof. Dr. Michael Koch, 2. Dipl.-Ing. Jakob F. Schmid
Note: 1.0
Malte Stehr:
„Segregation und soziale Wohnraumversorgung. Reflektion des ‚Bündnisses für das Wohnen in Hamburg‘“
Einreichdatum: März 2014
Gutachter: 1. Prof. Dr. Ingrid Breckner, 2. Dr. habil. Jörg Pohlan
Note: 1.3
Vier eingereichte beste Studienprojekte
Luise Letzner, Katharina Sack, Thimon Triebel
“Deskaround: Uni anbinden. Studierende einbinden. Mit Unternehmen verbinden“
Bearbeitung: WS 2013/14
Gutachter: 1. Prof.-Dr.-Ing. Thomas Krüger, 2. Dr. Joachim Thiel
Note: 1.0
Andreas Euler, Fabian Heck, Nelly Ketels, Tim Kuisat:
„Die soziale Erhaltungssatzung in Theorie und Praxis. Eine Untersuchung von Wirkungsweise und Wirkungskraft“
Bearbeitung: WS 2013/14
Gutachter: 1. Prof. Dr. Martin Wickel, 2. Prof. Dr. Dirk Schubert
Note: 1.3
Marco Gaffrey, Astrid Grossmann, Vivienne Scheel:
“SUCCess BRAMFELD. Ideen für sozial nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte mithilfe privater Akteure“
Bearbeitung: WS 2013/14
Gutachter: Prof.-Dr.-Ing. Thomas Krüger
Note: 1.3
Vivane Raschka, Katharina Seegelke, Sylvia Sorg, Tina Steltner, Delia Wiest:
„Nachhaltige Siedlungsentwicklung in der Samtgemeinde Tostedt“
Bearbeitung: WS 2013/14
Gutachter: 1. Prof.-Dr.-Ing. Thomas Krüger, 2. Dipl.-Ing. Stefan Kreutz
Note: 1.3
(bereits erhaltene Auszeichnung: 3. Platz des ARL Hochschulpreises 2014 „Zukunftsfähige Land- und Regionalentwicklung in Niedersachsen“)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).