idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2015 11:11

Ein Bindeglied zwischen Bildungsforschung und Lehrkräften

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Was macht guten Unterricht aus und wie lässt sich der Austausch hierzu verbessern? Ein neues DIPF-Projekt systematisiert den Dialog zwischen Forschung und Praxis.

    Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher bemängeln häufig, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse nur schleppend in der Praxis aufgegriffen werden. Von Lehrerinnen und Lehrern ist wiederum oft die Kritik zu hören, dass sich Forschungsergebnisse nicht ohne Weiteres im Schullalltag anwenden lassen. Der Austausch zwischen beiden Gruppen kann demnach noch intensiviert werden – und hier setzt das neue Projekt „wissenschaf(f)tpraxis“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) an. Auf der Basis ausführlicher Interviews sollen in einem Workshop Vertreterinnen und Vertreter beider Gruppen herausarbeiten, was sie jeweils unter gutem Unterricht verstehen und wie sich der Dialog zwischen Forschung und Praxis weiterentwickeln lässt. Mit den ersten Vorbereitungen für den Workshop, der im Herbst dieses Jahres in Frankfurt am Main stattfinden soll, hat das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt jetzt seine Arbeit aufgenommen.

    So führte das Projektteam mit zehn Lehrkräften und zehn Vertreterinnen und Vertretern aus der Unterrichtsforschung Interviews und Gruppendiskussionen durch. Zum einen galt es, die jeweiligen Vorstellungen von „Unterrichtsqualität“ getrennt voneinander zu erfassen. „Beide Gruppen beschreiben guten Unterricht mit ganz ähnlichen Begriffen, wir müssen nun aber noch eingehender untersuchen, was die spezifischen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten sind“, berichtet Dr. Jasmin Decristan, Mitglied des Leitungsteams von „wissenschaf(f)tpraxis“. Zum anderen dienten die Treffen dazu, die Erwartungen, die sich an den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis richten, und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, zu identifizieren. „Es gibt viele verschiedene Ansätze, wie man den Austausch verbessern könnte. Uns interessiert vor allem, welche Faktoren dazu beitragen, dass von einem solchen Austausch beide Seiten profitieren – sowohl die Forschung als auch die Praxis“, fasst Dr. Ulrike Hartmann, ebenfalls Teil der Projektleitung, zusammen.

    Die DIPF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter werten nun die Interviews und Diskussionen aus. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Konzeption des Workshops ein und werden auf der Veranstaltung im Herbst in aufbereiteter Form präsentiert. Dazu sind insgesamt rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Schulpraxis eingeladen, um die Konzepte zum Thema „Unterricht“ in direktem Austausch zu konkretisieren und Ansätze für eine fruchtbare Kooperation zu diskutieren.

    Kontakt
    wissenschaf(f)tpraxis:
    Dr. Jasmin Decristan, +49 (0)69 24708-120, decristan@dipf.de
    Dr. Ulrike Hartmann, +49 (0)69 24708-390, u.hartmann@dipf.de
    Presse: Philip Stirm, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de

    Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) unterstützt Wissenschaft, Administration und Praxis im Bildungsbereich durch Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur. Forschungsschwerpunkte sind die Struktur und die Steuerung des Bildungswesens, die Qualität und die Wirkung von Bildungsprozessen, die individuelle Entwicklung in Bildungskontexten, Möglichkeiten der Bildungsinformation und die Bildungsgeschichte. Zu den wissenschaftlichen Infrastrukturangeboten des Instituts zählen Online-Informationssysteme wie der Deutsche Bildungsserver, das Bereitstellen von Forschungsdaten und -literatur sowie die Koordination und Beratung von Forschungsverbünden. Das DIPF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).