idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.1997 00:00

Abwasserkosten können deutlich gesenkt werden

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Abwasserkosten können deutlich gesenkt werden

    TU Clausthal führt den Carbocycle-Prozeß ein

    Die Auflagen in der Abwasserentsorgung steigen, zusammen mit den Starkverschmutzerzuschlägen sind die Abwasserkosten in einigen Regionen Deutschlands für Industriebetriebe zu einem bedeutenden Kostenfaktor geworden. Am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal ist nun für die Getränkeindustrie eine Lösung ihres Abwassserproblems gefunden worden.

    Ihre Abwässer sind in hoher Konzentration mit organischen Kohlstoffverbindungen, oft Zuckerverbindungen, belastet: Mehrwegflaschen müssen an der Flaschenspülmaschine entleert, die Sirupansatztanks gereinigt und über- oder unterfüllte Flaschen sowie vom Handel zurückgegebene überlagerte Getränke entleert werden. In vielen Fällen können die Abwässerteilströme separat erfaßt und mittels Membranverfahren aufkonzentriert und vom Abwassserstrom abgetrennt werden. Das Konzentrat ist lagerungsfähig und kann andererseits sehr gut biologisch abgebaut werden. Mit dem an der TU Clausthal entwickelten Carbocycle-Prozeß können diese Konzentrate einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden.

    In Technikumsversuchen wurden die hochbelasteten Abwasserteilströme eines Erfrischungsgetränkeherstellers mit Hilfe der Nanofiltration und der Umkehrosmose aufkonzentriert. Die Nanofiltration erlaubt eine Abtrennung von bis zu 75 Prozent des chemischen Sauerstoffbedarfes. Unter Einsatz der Umkehrosmose ist eine nahezu vollständige Abtrennung möglich. In Kläranlagen dient das hergestellte Konzentrat dosiert als externe Kohlenstoffquelle für die Stickstoffelimination und eignet sich hierfür besonders, weil es keine Stickstoffverbindungen enthält. Der Carbocycle-Prozeß ermöglicht, die Abwasserfracht des Getränkeherstellers zu halbieren, mit der Konsequnez einer deutlichen Verringerung der Abwassergebühren.

    Zur Zeit wird ein Demonstrationsvorhaben zum Carbocycle-Prozeß im technischen Maßstab an zwei Standorten, einem Getränkehersteller und an einer Deponiesickerwasserkläranlage vorbereitet. Das Demonstrationsvorhaben beginnt im Herbst dieses Jahres.

    Ansprechpartner: Institut für Thermische Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Sven Geißen,Tel. 05323 72 30 03 Dipl.-Ing. Gerhard Schories,Tel. 05323 72 23 55 Fax. 05323 72 35 70, Leibnizstr. 15, 38678 Clausthal-Zellerfeld


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).