idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2015 10:33

„Mobilität im Alter“ - DB Regio und Hochschule Fresenius forschen gemeinsam

Mareike Schrenk Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Modernisierungen in öffentlichen Verkehrsmitteln sollen künftig zur Sicherung des Gesundheits- und Sozialsystems beitragen

    DB Regio Bus, der Busbereich des DB-Konzerns, hat mit dem Institut für komplexe Gesundheitsforschung der Hochschule Fresenius eine Kooperation zur Erforschung der „Mobilität im Alter“ abgeschlossen. Die Zusammenarbeit läuft zunächst bis April 2016. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Senioren den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Zukunft besser nutzen können.

    Prof. Dr. Christian T. Haas, Forschungsdekan des Fachbereichs Gesundheit & Soziales der Hochschule Fresenius und Direktor des Instituts für komplexe Gesundheitsforschung, sagt dazu: „Mobilität ist ein evolutionäres menschliches Grundbedürfnis. Insbesondere bei älteren Mitbürgern steht sie im engen Zusammengang mit der Fähigkeit, sich möglichst lange selbst versorgen zu können und die Gesundheit zu erhalten. Und dies wiederum ist die Basis für Lebensqualität und Würde im Alter. Daher sind alle Maßnahmen, die die Mobilität sichern und optimieren, für das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem von hoher Bedeutung.“
    Michael Hahn, Vorstand DB Regio Bus, ergänzt aus Unternehmenssicht: „Die Gesellschaft und damit unsere Fahrgäste werden immer älter. Um sie als Kunden zu halten und ältere Menschen als Fahrgäste zu gewinnen, müssen sich unsere Verkehrsmittel ihren Bedürfnissen anpassen. Dabei hilft die Kooperation.“

    Geht es um Mobilität, treffen stets verschiedene technische und infrastrukturelle Voraussetzungen - wie beispielsweise die Einstiegshöhe eines Busses oder die Position und Höhe des Sitzplatzes - auf die physiologisch-motorische und kognitive Leistungsfähigkeit des einzelnen Fahrgastes. Im Rahmen der Kooperation untersuchen DB Regio Bus und Hochschule Fresenius mit unterschiedlichen Analyseverfahren, an welchen Stellen Probleme in der Nutzbarkeit des ÖPNV auftreten und entwickeln auf Grundlage dieser Diagnose adäquate Lösungsmöglichkeiten. „Dabei spielen auch die Einstellungen und Motive der Zielgruppe eine wesentliche Rolle“, so Haas. „Mobilität bedeutet vor allem, dem Menschen Anschlussaktivitäten zu ermöglichen – ganz gleich, ob diese der Grundversorgung dienen oder die Ausübung des Berufes gewährleisten, kultureller oder sportlicher Art sind. Es geht eben nicht nur um die Beförderung von A nach B.“ Trotz Digitalisierung und Fortschritt setze die Erledigung zahlreicher Alltagsaufgaben immer noch die persönliche Präsenz eines Menschen voraus. „Außerdem ist der direkte Kontakt zwischen Menschen ein wichtiges Merkmal unserer Gesellschaft. Der öffentliche Personennahverkehr trägt maßgeblich dazu bei, dass dieser überhaupt zustande kommt.“


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder

    DB Regio und Hochschule Fresenius Idstein
    DB Regio und Hochschule Fresenius Idstein
    DB Regio und Hochschule Fresenius
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    DB Regio und Hochschule Fresenius Idstein


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).