idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2003 17:14

Verleihung des SaarLB Wissenschaftspreises

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Zum 4. Mal hat die SaarLB den mit 25.000,-- Euro dotierten Wissenschaftspreis im Rahmen einer Feierstunde verliehen. Er ist mit eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen im Saarland.

    Preisträger des SaarLB Wissenschaftspreises 2002 ist Dr. Daniel Kästner mit einer wissenschaftlichen Arbeit über die Optimierung und Kostensenkung bei Einsatz von Mikroprozessoren, wie sie beispielsweise in Mobiltelefonen, Flugzeugen und Autos Verwendung finden.

    Das im Rahmen seiner Dissertation von Dr. Daniel Kästner erarbeitete und im Jahr 2002 wissenschaftlich weiterentwickelte System ist ein System zur Optimierung und Analyse von Maschinenprogrammen. Verschiedene Teile der Arbeit sind bereits in Produkte der AbsInt Angewandte Informatik GmbH eingegangen und werden kommerziell genutzt. Dieses Unternehmen wurde als Spin-Off des Lehrstuhls für Programmiersprachen und Übersetzerbau unter anderem von Dr. Daniel Kästner im Jahre 1998 mitbegründet. Die AbsInt GmbH ist im Science Park Saar ansässig und verfügt derzeit über 13 Mitarbeiter. Die Ergebnisse der Arbeit von Dr. Kästner befinden sich z. B. bei den Firmen Siemens, Infineon und Bosch bereits im wirtschaftlichen Einsatz.

    Professor Dr. Slusallek und Professor Dr. Wilhelm von der Fakultät für Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes würdigten in ihrer Laudatio den Preisträger und dessen Forschungsarbeiten und werteten dies auch als Qualitätsbeweis für die hervorragende Informatikforschung im Saarland.

    Eingereicht werden konnten wissenschaftliche Arbeiten, deren Erkenntnisse und Ergebnisse zu einer wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Stärkung des Standortes Saarland beitragen können. Die Beurteilung der eingereichten Arbeiten erfolgte durch eine unabhängige Jury, der unter anderem die Professoren Dr. Gersonde, Dr. Hartmann, Dr. Mestres, Dr. Wahlster und Dr. Warnking angehören.

    Der SaarLB Wissenschaftspreis ist ein Schwerpunkt im vielfältigen Engagement der SaarLB zur Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft. Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Max Häring, erinnerte exemplarisch an die vielfältige finanzielle Unterstützung der Universität des Saarlandes, das langjährige Engagement in der Vereinigung der Freunde und Förderer der Universität des Saarlandes und die Fördermitgliedschaft beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Dr. Max Häring betonte, dass die Förderung der wirtschaftsnahen Forschung zum Selbstverständnis der SaarLB gehöre und die ausgezeichnete Arbeit ein Beispiel dafür sei, dass Excellenz in Forschungsarbeiten die Umstrukturierung der Saarwirtschaft fördere und Arbeitsplätze schaffe.

    Die Bedeutung des SaarLB Wissenschaftspreises für eine Stärkung des Standortes Saarland wurde auch durch die Anwesenheit von Vertretern der saarländischen Landesregierung, unter anderem des Ministers für Wirtschaft, Dr. Hanspeter Georgi, sowie des Ministers für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Jürgen Schreier, unterstrichen. Minister Schreier stellte in einer Replik noch einmal die wissenschaftlichen Ansätze und Leistungen der bisherigen 3 Preisträger heraus. Er betonte, das Saarland könne mit Stolz auf eine Reihe exzellenter Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte schauen. Die Verleihung des SaarLB Wissenschaftspreises sei eine gute Gelegenheit, die Öffentlichkeit einmal mehr auf die Leistungen der saarländischen Forschungslandschaft aufmerksam zu machen und zu zeigen, welche Beiträge die hiesige Forschung für die Lösung von Problemstellungen unserer Zeit und für die künftige Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zu leisten vermag.

    Der SaarLB Wissenschaftspreis wird auch im Jahr 2003 wieder ausgeschrieben werden. Die SaarLB und das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft hoffen auch dann wieder auf eine rege Teilnahme.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).