idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2015 12:08

Neuer Standard bei schwerem Schlaganfall: Thrombektomie senkt Risiko für Behinderungen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Von den jährlich etwa 260 000 Patienten in Deutschland, die einen Schlaganfall erleiden, bleibt etwa jeder dritte dauerhaft durch Lähmungen oder Sprachprobleme behindert. Mitte April wurden auf dem europäischen Schlaganfall-Kongress in Glasgow neue Studien zur Entfernung von Blutgerinnseln mit Hilfe von Stent-Retrievern vorgestellt. Die Experten sind sich einig, dass dies bei großen Thromben die neue Standardtherapie ist. Von der mechanischen Entfernung großer Blutgerinnsel könnten in Deutschland jährlich etwa 10 000 Menschen mit einem schweren Schlaganfall profitieren, denen man allein mit der medikamentösen Therapie nicht ausreichend helfen könnte.

    Welche Vorteile die mechanische Gerinnselentfernung hat, für welche Patienten sie infrage kommt und was das für die Schlaganfallversorgung in Deutschland bedeutet, diskutieren Experten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) zusammen mit zwei Patienten am 6. Mai 2015 auf einer Pressekonferenz zum „Tag gegen den Schlaganfall“ (10. Mai 2015) in Berlin.

    Wenn große Blutgefäße im Gehirn durch Gerinnsel blockiert sind, kann man sie häufig nicht mit Medikamenten auflösen. Die sogenannte Thrombolyse kommt hier an ihre Grenzen. Professor Dr. med. Matthias Endres, Direktor der Klinik für Neurologie an der Berliner Charité und 2. Vorsitzender der DSG: „Die aktuellen Studien zeigen, dass in diesen Fällen der Eingriff mit einem Stent-Retriever die richtige Therapie ist. Bei allen Studien wurden solche modernen Mikrokatheter verwendet. Die Auswahl der Patienten wurde verbessert und die Behandlungszeit verkürzt.“ Denn auch bei der sogenannten Katheterintervention sei der Faktor Zeit von Bedeutung, so der Berliner Schlaganfallexperte.

    Die Aussicht für Patienten, einen Schlaganfall ohne bleibende Schäden zu überstehen, ist mit der interventionellen Therapie mit Stent-Retriever sehr gut. Dies zeigten bereits Anfang des Jahres die Ergebnisse von drei Studien, die auf der International Stroke Conference in Nashville, USA, vorgestellt wurden. In allen drei Studien (EXTEND-IA, ESCAPE und SWIFT-PRIME) erhielten die Patienten die medikamentöse Standardtherapie, eine Thrombolyse. Bei der Hälfte der Patienten kam zusätzlich der Stent-Retriever zum Einsatz. „In allen drei Studien wurden große Erfolge erzielt“, fasst Professor Endres zusammen. „Die Chance der Patienten auf ein günstiges Behandlungsergebnis wurde um 20 bis 30 Prozent gesteigert.“ Das sei ein spektakuläres Ergebnis, so der Experte.

    Auf der europäischen Schlaganfall-Konferenz Mitte April in Glasgow wurden zwei weitere Studien vorgestellt, die auch im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht wurden - REVASCAT und THERAPY. Professor Dr. med. Bernd Eckert, Leiter der Neuroradiologischen Abteilung an der Asklepios Klinik Altona: „Diese Studien bestätigen die Ergebnisse von EXTEND-IA, ESCAPE und MR CLEAN und bringen nun die endgültige Gewissheit, dass die Methode effektiv ist. Es ist ein Wendepunkt für die Therapie bei schweren Schlaganfällen.“ Komplikationen gab es im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie nur sehr wenige. Die Methode ist sicher und gut verträglich, betonen beide Experten.

    Aufgrund der überzeugenden Datenlage ist die Therapie mit Stent-Retrievern bereits in die neuen europäischen Leitlinien zur Schlaganfalltherapie eingegangen. „Die Behandlung erfordert viel Erfahrung, gehört in die Hand eines Neuroradiologen und kann nur in spezialisierten Zentren mit Stroke Unit und Neuroradiologie durchgeführt werden“, gibt Professor Eckert zu bedenken.

    Für welche Patienten die Therapie infrage kommt, entscheidet sich in der Stroke Unit anhand einer CT-Angiographie, einer Methode zur Darstellung der Gefäße, die sofort nach Eintreffen des Patienten in jeder Klink mit Stroke Unit erfolgen kann. Neben dem direkten Nachweis des Verschlusses eines großen Hirngefäßes mittels der CT-Angiographie ist auch eine schwere Ausfallsymptomatik mit Sprachverlust oder schweren Lähmungen ein Hinweis darauf, dass die neue Behandlung für den Patienten infrage kommen könnte, merkt Professor Endres an.

    Nach Ansicht der DSG-Experten ist es nun wichtig, die bestehenden Versorgungsstrukturen der akuten Schlaganfallbehandlung zu verbessern, um möglichst vielen Patienten, für die die mechanische Rekanalisation infrage kommt, die Behandlung zu ermöglichen.

    Literatur:
    Bruce C.V. Campbell, M.D., Peter J. Mitchell, M.D., Timothy J. Kleinig et al.: Endovascular Therapy for Ischemic Stroke with Perfusion-Imaging Selection. N Engl J Med 2015; 372:1009-1018, published on March 12, 2015, at NEJM.org.
    http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1414792#t=article

    M. Goyal, A.M. Demchuk, B.K. Menon et al.: Randomized Assessment of Rapid Endovascular Treatment of Ischemic Stroke, The New England Journal of Medicine, published on February 11, 2015, at NEJM.org.
    http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1414905#t=article

    B.C.V. Campbell, P.J. Mitchell, T.J. Kleinig et al.: Endovascular Therapy for Ischemic Stroke with Perfusion-Imaging Selection, The New England Journal of Medicine, published on February 11, 2015, at NEJM.org. Artikel
    http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1414792#t=article

    **********************************************************************
    Terminhinweis:

    Pressekonferenz der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    zum „Tag gegen den Schlaganfall“

    Schlaganfall: Blutgerinnsel mechanisch entfernen – beginnt mit der endovaskulären Therapie eine neue Behandlungs-Ära?

    Termin: Mittwoch, 6. Mai 2015, 13 bis 14 Uhr
    Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Raum „Rudolf Virchow“
    Anschrift: Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin

    Themen und Referenten:
    ++ Aktuelle Studien: Beginnt mit modernen Stentretrievern eine neue Ära der Schlaganfallbehandlung?
    Professor Dr. med. Matthias Endres
    2. Vorsitzender der DSG, Direktor der Klinik für Neurologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin

    ++ Katheterbehandlung beim Schlaganfall: Für welche Patienten? Wie funktioniert es? Wer macht es?
    Professor Dr. med. Bernd Eckert
    Leiter des Fachbereichs Neuroradiologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg

    ++ Schlaganfallversorgung unter dem Aspekt der neuen Studienergebnisse
    Professor Dr. med. Darius G. Nabavi
    Vorsitzender der Stroke Unit Kommission der DSG, Chefarzt der Neurologischen Klinik mit Stroke Unit am Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin

    ++ Erfahrungen von Patienten
    Patric B. (29 Jahre) und Petra H. (65 Jahre) im Gespräch mit Professor Dr. med. Darius G. Nabavi, Berlin

    Sowie: Professor Dr. med. Joachim Röther, Pressesprecher der DSG und Professor Dr. med. Otto Busse, Generalsekretär der DSG

    **********************************************************************
    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    Pressestelle
    Dagmar Arnold
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-380
    Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dsg-info.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).