idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2003 09:53

"Das Medium ist die Botschaft"

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Wie der bekannte Leitsatz des Kommunikationswissenschaftlers McLuhan dank Tilo Schulz an der Uni Witten/Herdecke (UWH) neue Bedeutung erfährt

    Wenn demnächst dreißig Kunstwerke die Tabletts der UWH-Mensa zieren, dann ist das gewiss kein billiger Werbegag, sondern eine durchdachte Kunstvermittlung auf neuen Wegen des Leipziger Künstlers Tilo Schulz (Jg. 1972). Sie sind Bestandteil einer Kunst-Aktion, die keinen geringeren Anspruch erhebt, als eine "ideale Ausstellung" zu sein. Mit "ideal" ist jedoch nicht gemeint, dass hier nun die Werke der bedeutendsten Maler der Kunstgeschichte dem Wittener Mensa-Publikum zu Gesicht kommen. Mit "ideal" meint Schulz eher eine modellhafte Präsentationsform von modernen Kunstwerken unter bestimmten einheitlichen Aspekten.

    Denn Schulz ist kein Künstler im traditionellen Sinne, der seine Werke produziert und sie dann von Kunsthistorikern kommentieren lässt, sondern er versteht sich als Künstler und Kunstvermittler zugleich. Dabei geht er aber noch weiter als Künstler wie etwa Joseph Beuys, der die Interpretation seiner Werke selbst vornahm. Schulz versucht, die Kunst anderer Künstler zu vermitteln und darin liegt der neue Ansatz, der auch im Mittelpunkt seiner Kunstaktion an der Universität Witten/Herdecke steht. Mehr noch: Schulz hat wie kaum ein Künstler vor ihm die Vermittlung künstlerischer Praktiken anderer zum zentralen Thema seiner eigenen Arbeit gemacht.

    An der Universität Witten/Herdecke präsentiert der Autodidakt, am 15. Mai 2003, 18.30 Uhr, eine große Arbeit für die Campus-Halle der UWH. Dabei werden auch besagte Tabletts eine zentrale Rolle spielen. Im Mittelpunkt steht eine 20 Meter lange Wandmalerei mit dem Titel "body of work: the ideal exhibition. category: advertising". Der Titel mit den Stichwort "category" zeigt an, dass es sich bei dieser Aktion um die Fortsetzung einer Werkgruppe handelt, die bereits 1998 in San Francisco mit den Kategorien "Poster", "word sculpture" und "announcement" begann und nun in Witten mit Aspekt "avertising" (Werbung) weiter geführt wird. Tilo Schulz wird seine Arbeit anlässlich der Eröffnung kurz vorstellen und Professor Dr. Franz Liebl vom hiesigen Aral Stiftungslehrstuhl für Strategisches Marketing, der bei der Auswahl der "idealen Ausstellung" mitgearbeitet hat, wird in einem kurzen Vortrag die Beziehung von künstlerischer Praxis und Marketingstrategien erörtern.

    Kontakt: Studium fundamentale, Dr. Karen van den Berg, Tel.: 02302/926-811


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).