idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2015 15:13

Mario Trieloff auf Stiftungsprofessur für Kosmochemie berufen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Der Geochemiker Prof. Dr. Mario Trieloff ist auf die Stiftungsprofessur der Klaus Tschira Stiftung „Analytische und theoretische Kosmochemie“ am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg berufen worden. Im Mittelpunkt seines Forschungsbereichs Kosmochemie steht die Analyse extraterrestrischen Materials, um daraus Erkenntnisse über die Entstehung und Verteilung der Elemente im Kosmos zu gewinnen. Im Rahmen der Professur fördert die Stiftung auch ein spezielles Labor. Mario Trieloff gilt als einer der führenden Experten für die Untersuchung von Materie, die nicht von der Erde stammt, speziell auf dem Gebiet der Altersdatierung mittels Isotopen.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 5. Mai 2015

    Mario Trieloff auf Stiftungsprofessur für Kosmochemie berufen
    Klaus Tschira Stiftung fördert interdisziplinären Forschungsbereich an der Universität Heidelberg

    Der Geochemiker Prof. Dr. Mario Trieloff ist auf die Stiftungsprofessur der Klaus Tschira Stiftung „Analytische und theoretische Kosmochemie“ am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg berufen worden. Im Mittelpunkt seines Forschungsbereichs Kosmochemie steht die Analyse extraterrestrischen Materials, um daraus Erkenntnisse über die Entstehung und Verteilung der Elemente im Kosmos zu gewinnen. Im Rahmen der Professur fördert die Stiftung auch ein spezielles Labor. Mario Trieloff gilt als einer der führenden Experten für die Untersuchung von Materie, die nicht von der Erde stammt, speziell auf dem Gebiet der Altersdatierung mittels Isotopen. Er forscht seit 2008 am Institut für Geowissenschaften und ist Koordinator des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Schwerpunktprogramms „Die ersten zehn Millionen Jahre unseres Sonnensystems“.

    „Die Kosmochemie ist eine Brückendisziplin zwischen Geowissenschaften und Astrophysik. Mit Laboranalysen untersuchen wir extraterrestrisches Material, vor allem Meteoriten und von Weltraummissionen mitgebrachte Materie. Die Ergebnisse setzen wir in Bezug zu terrestrischen Geomaterialien“, erklärt Mario Trieloff. Daraus lassen sich grundlegende Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der Körper im Sonnensystem ableiten. „So können wir zum Beispiel Rückschlüsse auf das präzise Alter des Sonnensystems und der Erde sowie deren ursprünglichen Stoffbestand ziehen.“

    An dem im Rahmen der Stiftungsprofessur geförderten Klaus-Tschira-Labor für Kosmochemie werden unter anderem Isotopenstudien zum Ursprung der Erde und ihrer Atmosphäre durchgeführt. „Wir wollen vor allem herausfinden, woher die leichten Elemente stammen, die die Atmosphäre und Hydrosphäre aufbauen und somit Grundlage unserer Biosphäre sind“, erklärt Prof. Trieloff. „Darüber hinaus werden wir uns mit den Wechselwirkungen der Erde und ihrer kosmischen Umgebung befassen, etwa mit Einschlägen großer extraterrestrischer Körper – ein Prozess, der grundlegend für das Wachstum der Erde in ihrer Anfangsphase war.“ Neben den analytischen Studien zu Isotopenverteilungen in planetaren Körpern und der Erde wollen Prof. Trieloff und sein Team auch rechnerisch modellieren, welche konkreten Entwicklungsprozesse zu diesen Isotopenwerten geführt haben.

    Mario Trieloff wurde nach einem Physik- und Astronomiestudium an der Universität Heidelberg promoviert, seine Doktorarbeit entstand am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Anschließend habilitierte er sich mit einem Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Geowissenschaften. Als DFG-Heisenberg-Stipendiat forschte er am Institut de Physique du Globe de Paris und am damaligen Mineralogischen Institut der Universität Heidelberg. Der Wissenschaftler leistete dabei wichtige Forschungsbeiträge zur Entwicklung der frühen Erde und der Planetenentstehung im frühen Sonnensystem. Als Koordinator des Schwerpunktprogramms „Die ersten zehn Millionen Jahre unseres Sonnensystems“ gelang es ihm, eine hochmoderne Ionensonde als nationale Einrichtung der deutschen Geowissenschaften für die Universität Heidelberg einzuwerben.

    Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort.
    Informationen im Internet:

    http://www.geow.uni-heidelberg.de//forschungsgruppen/trieloff/trieloff.html
    http://www.klaus-tschira-stiftung.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Mario Trieloff
    Universität Heidelberg
    Institut für Geowissenschaften
    Telefon (06221) 54-6022
    mario.trieloff@geow.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Universität Heidelberg
    Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de

    Renate Ries
    Klaus Tschira Stiftung gGmbH
    Leiterin Medien und Kommunikation
    Telefon (06221) 53-3102
    renate.ries@klaus-tschira-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Geowissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).