idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2003 10:31

Bertelsmann Stiftung unterstützt öffentliche Bibliotheken in Polen

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Modellbibliotheken für junge Kunden / Internettraining für Bibliotheksmitarbeiter

    Gütersloh, 8. Mai 2003. Das Bibliotheksprojekt der Bertelsmann Stiftung in Polen geht in eine zweite Phase: Nachdem die Stiftung bereits in Breslau (WrocBaw) eine Bibliothek spe­ziell für Jugendliche entwickelt, soll eine solche Modellbibliothek auch in der masurischen Landeshauptstadt Allenstein (Olsztyn) entstehen. Vertreter der Stadtverwaltung und der Stadtbibliothek unterzeichneten mit der Stiftung einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Außerdem startet die Stiftung heute gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Warschau und dem Bibliotheks- und Informationsservice "EBIB" einen speziellen Onlinekurs: Unter der Adresse www.bibweb.pl können polnische Bibliotheksmitarbeiter lernen, wie sie das Internet in ihr Angebot integrieren können. Insgesamt wird die Bertelsmann Stiftung in den kommenden fünf Jahren rund zwei Millionen Euro für das Bibliotheksprojekt in Polen ausgeben.

    Mit ihrem Engagement möchte die Stiftung einen Beitrag zur Entfaltung einer Wissensgesell­schaft in Polen leisten. Die Bürger sollen bei dem derzeitigen gesellschaftlichen Wandel un­terstützt werden. "Das Bibliotheksangebot richtet sich an die Zielgruppe der Jugendlichen, denn sie gestalten die Zukunft jeder modernen Gesellschaft. In öffentlichen Bibliotheken kann der freie Zugang zu Information und Bildung besonders kosteneffizient angeboten werden", sagt Katharina Rejdak, Projektleiterin der Bertelsmann Stiftung.

    Die beiden Modellbibliotheken sind speziell für Kunden zwischen 13 und 25 Jahren gedacht - in Polen mit seiner ausgesprochen jungen Bevölkerungsstruktur scheint dieses Konzept be­sonders erfolgsversprechend. Zielgruppenrelevante Informationsangebote sollen beim Lernen sowie bei der Berufsorientierung helfen. In Deutschland hat die Stiftung das Konzept einer auf die Bedürfnisse der jugendlichen Zielgruppe ausgerichteten Bibliothek bereits mit den Städtischen Bibliotheken Dresden erprobt: Inzwischen sind 65 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen Kunden der sogenannten medien@age. Ähnliche Zahlen werden auch in den beiden polnischen Städten erwartet. Die Bibliothek in Breslau wird voraussichtlich noch in diesem Jahr eröffnet.

    Auch der Internet-Kurs für Bibliotheksmitarbeiter "bibweb" ist bereits ein Erfolgsmodell in Deutschland: An der seit dem Jahr 2000 laufenden Online-Fortbildung nahmen bereits über 3.800 Bibliotheksmitarbeiter teil. "In Polen wollen wir bis 2006 mindestens 1.000 Bibliothe­karinnen und Bibliothekare erreichen", sagt Christian Hasiewicz, Projektleiter der Bertels­mann Stiftung. Zudem solle die Rolle der polnischen Bibliotheken in der Entwicklung der Informationsgesellschaft mit dem Angebot gestärkt werden. Den "bibweb"-Teilnehmern ste­hen drei aufeinander aufbauende Online-Kurse zur Verfügung. Frei einteilbare Lernphasen und die Abschlussprüfung finden vollständig im Internet statt, ein Diskussionsforum und eine Hotline unterstützen den Lernprozess.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit, Demokratie und Bürgergesellschaft sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Silke Jansen, Telefon: 0 52 41 / 81-81 371


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/bibliotheken-polen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).