Berlin – Eine neue Therapie bewahrt Schlaganfall-Patienten mit großen Blutgerinnseln im Gehirn vor dauerhaften Behinderungen: Dies zeigen aktuelle Studien zur so genannten Thrombektomie, bei der Ärzte den Blutpfropf mechanisch aus dem Gefäß ziehen, anstatt ihn medikamentös aufzulösen. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) fordert, diese endovaskuläre Therapie flächendeckend verfügbar zu machen. Spezialisierte Schlaganfalleinheiten böten dafür eine tragfähige Basis, so die DSG, bräuchten aber zusätzliche Expertise.
Was die neue Studienlage für die Schlaganfallversorgung bedeutet, wie Qualität und Verfügbarkeit der neuen Behandlung sichergestellt werden können und welche neuen Anforderungen sich daraus für zertifizierte „Stroke Units“ ergeben, diskutieren Experten zusammen mit zwei Patienten am 6. Mai 2015 auf einer Pressekonferenz zum „Tag gegen den Schlaganfall“ (10. Mai 2015) in Berlin.
Derzeit gibt es in Deutschland 264 von der DSG zertifizierte Stroke Units – spezielle Einheiten in Kliniken, die auf die Versorgung von Patienten mit Schlaganfällen spezialisiert sind. Davon sind 99 überregionale Stroke Units technisch und personell verstärkt ausgestattet und unterstützen die übrigen 155 regionalen Stroke Units. „Schlaganfall-Patienten, die in Deutschland rechtzeitig eine Stroke Unit erreichen, erhalten heute eine Behandlung auf sehr hohem Niveau“, erläutert Professor Dr. med. Darius Nabavi, Chefarzt der Neurologischen Klinik am Vivantes Klinikum in Berlin-Neukölln: „Bei etwa zehn bis fünfzehn Prozent der Patienten versuchen wir, das Blutgerinnsel durch die Infusion eines Medikaments in die Armvene aufzulösen.“ Dies gelinge aber nicht bei sehr großen Gerinnseln, also an Patienten mit besonders schweren Schlaganfällen. „Die endovaskuläre Thrombektomie, bei der mit einem Katheter das Gerinnsel aus der Hirnarterie gezogen wird, ist deshalb eine dringend benötigte Ergänzung für Schwerbetroffene“, sagt Professor Nabavi, der bei der DSG die Stroke Unit Kommission leitet. Der Experte schätzt, dass in Deutschland jährlich etwa 10 000 Patienten für die Behandlung in Frage kommen.
Die neue Methode, die auch „mechanische Rekanalisation“ genannt wird, stellt allerdings besondere Anforderungen an die Ausstattung und die Ausbildung des ärztlichen Personals. So genannte Neuro-Interventionalisten müssen den Katheter-basierten Eingriff durchführen. „Wir stellen bereits seit 2012 sicher, dass jede zertifizierte überregionale Stroke Unit mindestens zwei Neuro-Interventionalisten am Standort verfügbar hat“, sagt Professor Nabavi. „Die aktuellen Studien belegen nun, dass die strukturelle Vorarbeit, die wir mit diesem Zertifizierungskriterium geleistet haben, richtig und wichtig ist.“ Viele überregionale Stroke Units hätten in den vergangenen Jahren durch Kooperationen in Netzwerken die Katheterbehandlung für möglichst viele Patienten sichergestellt. In Ballungsgebieten würden geeignete Patienten schon jetzt häufig in ein spezialisiertes Neurozentrum mit überregionaler Stroke Unit transportiert. In ländlichen Gebieten seien diese Strukturen jedoch noch nicht so gut ausgebildet. Der DSG-Experte rechnet insgesamt damit, dass aufgrund der neuen Studienergebnisse die Zahl der Eingriffe steigen wird. „Die Personalstruktur der überregionalen Stroke Units und neurointerventionellen Teams muss deshalb noch weiter gestärkt werden“, so Professor Nabavi.
Die neue Behandlung erfordert große Expertise. „Wir benötigen hier eine Qualitätssicherung, die gewährleistet, dass kein Wildwuchs entsteht“, sagt Professor Nabavi. Als ein Instrument der Qualitätssicherung schlägt er die Neurovaskulären Netzwerke (NVN) vor, die sich in den zurückliegenden Jahren in Deutschland gebildet haben. Diese Fachkonferenzen von Neuromedizinern und Gefäßexperten sollten künftig für die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung des Spezialverfahrens sorgen. Zertifizierungskriterien sollten zudem Struktur und Qualität der NVN sicherstellen. Mitte 2015 wird die DSG auch die Zertifizierungskriterien für regionale und überregionale Stroke Units aktualisieren. Professor Nabavi: „Wir möchten rasch die organisatorischen Voraussetzungen für einen flächendeckenden Einsatz der Katheter-basierten Gefäßinterventionen in Deutschland schaffen.“
Literatur
Professor Dr. med. Darius Nabavi Redemanuskript der DSG-Pressekonferenz vom 6. Mai 2015
*** Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.***
Terminhinweis
Pressekonferenz der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
zum „Tag gegen den Schlaganfall“
Schlaganfall: Blutgerinnsel mechanisch entfernen – beginnt mit der endovaskulären Therapie eine neue Behandlungs-Ära?
Termin: Mittwoch, 6. Mai 2015, 13 bis 14 Uhr
Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Raum „Rudolf Virchow“
Anschrift: Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Themen und Referenten:
Aktuelle Studien: Beginnt mit modernen Stentretrievern eine neue Ära der Schlaganfallbehandlung?
Professor Dr. med. Matthias Endres
2. Vorsitzender der DSG, Direktor der Klinik für Neurologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin
Katheterbehandlung beim Schlaganfall: Für welche Patienten? Wie funktioniert es? Wer macht es?
Professor Dr. med. Bernd Eckert
Leiter des Fachbereichs Neuroradiologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Schlaganfallversorgung unter dem Aspekt der neuen Studienergebnisse
Professor Dr. med. Darius G. Nabavi
Vorsitzender der Stroke Unit Kommission der DSG, Chefarzt der Neurologischen Klinik mit Stroke Unit am Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Erfahrungen von Patienten
Patric B. (29 Jahre) und Petra H. (64 Jahre) im Gespräch mit Professor Dr. med. Darius G. Nabavi, Berlin
Sowie: Professor Dr. med. Otto Busse, Geschäftsführer der DSG
Pressekontakt:
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Pressestelle
Dagmar Arnold
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380
Telefax: 0711 8931-167
E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).