idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2003 11:24

TU-Infotage im Zeichen des Numerus clausus

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Am 13. und 14. Mai 2003 erfahren Schülerinnen und Schüler alles zum Studium

    Mitte Mai erwartet die TU Berlin wieder großen Zulauf, denn wie in den vergangenen Jahren auch öffnet die Universität ihre Labore und Vorlesungssäle für Schülerinnen und Schüler, damit sie sich auf den "TU-Infotagen" über ein Studium an der TU Berlin informieren können. Dieses Mal werden vor allem Fragen über die Bewerbung um einen Studienplatz und die beabsichtigte Einführung des Numerus clausus (NC) für fast alle TU-Studiengänge erwartet.

    Zeit: am Dienstag und Mittwoch, dem 13. und 14. Mai 2003, Beginn jeweils um 8.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Sollten die einschneidenden Sparpläne des Berliner Finanzsenators Wirklichkeit werden, müsste die TU Berlin massiv Stellen abbauen. Dadurch drohen Studienbedingungen, die die Universität gegenüber ihren Studierenden nicht verantworten kann. Daher sieht sich die TU Berlin gegen ihre eigene Überzeugung dazu gezwungen, schon für das Wintersemester 2003/04 eine Beschränkung des Zugangs zum Studium ins Auge zu fassen. Die Einführung des flächendeckenden NC bedeutet, dass sich Studieninteressierte bis zum 15. Juli 2003 um einen Studienplatz bewerben müssen. Jedoch nur die Bewerber mit den besten Noten werden einen Studienplatz ohne Wartezeit an der TU Berlin erhalten können. Da der Notendurchschnitt der Berliner Abiturienten schlechter ausfällt als in den anderen Bundesländern, könnten viele junge Berlinerinnen und Berliner im Rennen um die Studienplätze leer ausgehen. Sie müssten ihren Studienwunsch außerhalb Berlins realisieren oder sogar auf ein Studium verzichten.

    "Wie bekomme ich einen Studienplatz?"

    Die TU Berlin wird im Rahmen der Infotage über die neue Situation informieren. Erste Informationen über den NC finden Sie auch im WWW unter: www.tu-berlin.de/schueler/nc-faq.htm.
    Die zentrale Frage wird bereits bei der Eröffnung im Audimax am Dienstag, dem 13. Mai, um 8.00 Uhr angesprochen: "(Wie) bekomme ich einen Studienplatz?" Im Anschluss daran wird in 41 Einzelveranstaltungen das gesamte Fächerangebot der TU Berlin mit seinen über 50 Studiengängen vorgestellt. Zahlreiche Veranstaltungen geben Auskunft über Studium und Studienanforderungen an der TU Berlin.

    In den Laboren und Werkstätten aller ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge können die Studieninteressierten im Anschluss an die Einführungsvorträge Experimente aus Lehre und Forschung erleben und persönliche Gespräche mit den Dozenten führen. Im vergangenen Jahr waren die Veranstaltungen der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Biotechnologie, Architektur, Psychologie und Chemie/Lebensmittelchemie am meisten nachgefragt.

    "Die Qual der Wahl"

    Besonders möchten wir die Schülerinnen und Schüler auf zwei Veranstaltungen aufmerksam machen: Am Dienstag, dem 13. Mai, von 16.00 bis 17.30 (Hauptgebäude, Raum 1058), soll denjenigen geholfen werden, denen die Wahl ihres Studiums besonders schwer fällt: "Die Qual der Wahl: Strategien zur Entscheidungsfindung bei der Studienfachwahl". Und am Mittwoch, dem 14. Mai, gibt es von 8.00 bis 8.45 Uhr (Hauptgebäude, Raum 105) Informationen zum Auslandsstudium.

    Veranstaltung für Eltern und Lehrer

    Natürlich sind auch Lehrer und Eltern zu allen Terminen der Infotage herzlich willkommen. Für sie gibt es darüber hinaus auch eine eigene Veranstaltung: "Studieren heute" ist das Thema eines Vortrags am Dienstagabend (13. 5.) von 18.00 bis 19.30 Uhr (Raum H 110), der sich an Eltern, Lehrerinnen und Lehrer wendet. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

    Von Sport über Sprachen bis zum Studium neben dem Studium

    Was die TU Berlin sonst noch zu bieten hat, ist an den zwei Tagen auf einem Infomarkt zwischen 9.00 und 14.00 Uhr im Lichthof zu sehen. Hier gibt es Informationen über Zulassungsverfahren, Auslandsstudium oder Studienfinanzierung. Es präsentieren sich u.a. die Zentraleinrichtungen Rechenzentrum (hier kann im Angebot der Allgemeinen Studienberatung gesurft werden), Hochschulsport und Moderne Sprachen aber auch studentische Projekte wie die Projektwerkstätten oder das Energieseminar. Darüber hinaus können sich die Schülerinnen und Schüler über die Studienangebote der anderen Hochschulen in der Region Berlin/Brandenburg informieren.

    Infomaterial bestellen

    Um die Flut an Informationen richtig verarbeiten zu können, gibt es zu jedem Studiengang schriftliches Informationsmaterial, das schon vorher telefonisch, schriftlich oder per E-Mail bei der allgemeinen Studienberatung der TU Berlin angefordert oder während der Sprechzeiten persönlich abgeholt werden kann (Anschrift siehe unten).

    Weitere Informationen und das ausführliche Programm der Infotage sind in der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 70 erhältlich; Tel.: 030/314-25607 oder -25605, Fax: 030/314-24805, E-Mail: studienberatung@tu-berlin.de, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Fr 10.00 bis 13.00 Uhr.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi89.htm
    http://www.tu-berlin.de/schueler/nc-faq.htm.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).