idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2015 11:41

Universität Speyer Partner beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Dr. Klauspeter Strohm Referat für Information und Kommunikation
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung vereint zum dritten Mal Akteure und Vordenker des öffentlichen Sektors

    „Staat & Gesellschaft in der digitalen Revolution“ lautet das Leitthema des 3. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung, der am 23. und 24. Juni im Berliner bcc stattfindet. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und in Partnerschaft mit Accenture, der KGSt und Vitako wird die zentrale Leitveranstaltung für E-Government und Verwaltungsmodernisierung von der Wegweiser Media & Conferences GmbH veranstaltet. Erwartet werden rund 1.500 Teilnehmer verschiedener Verwaltungsebenen sowie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus der DACH-Region. Weitere Informationen unter: www.zukunftskongress.info


    Bilder

    Zukunftskongress Staat & Verwaltung
    Zukunftskongress Staat & Verwaltung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Zukunftskongress Staat & Verwaltung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).