idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2015 15:21

DJI-Direktor Rauschenbach: „Wir brauchen Profis in den Kitas und sollten sie angemessen bezahlen“

Dr. Felicitas von Aretin Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    "Erzieherinnen sind in Deutschland längst zu wichtigen Bildungsfachkräften geworden“, erklärt der Direktor des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI), Prof. Dr. Thomas Rauschenbach zum Tarifstreit der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen. „Für ihre immer anspruchsvoller gewordene Arbeit müssen die Erzieherinnen endlich auch angemessen bezahlt werden, was sich in den entsprechenden Tarifverträgen niederschlagen muss“, fordert DJI-Direktor Thomas Rauschenbach.

    Das Thema Kinderbetreuung und die Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte stehen seit Jahrzehnten im Fokus der Forschungsarbeiten des Deutschen Jugendinstituts e.V. in München. Kaum ein Bereich des Erziehungs- und Bildungswesens hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegender verändert als die Kinderbetreuung: So stehen im Einwanderungsland Deutschland die pädagogischen Fachkräfte verstärkt vor der Herausforderung, Kinder unterschiedlichster Herkunft in entwicklungsheterogenen Gruppen so optimal zu fördern, dass die in den Bildungs- und Erziehungsplänen der Länder geforderten Zielvorgaben erreicht werden können. „Erzieherinnen sollen heute kindliche Entwicklungsverläufe beobachten und bei Schwierigkeiten unterstützen, herkunftsabhängige Unterschiede in den ersten Lebensjahren ausgleichen und in der Lage sein, auf Augenhöhe mit – häufig akademisch gebildeten – Eltern zu kommunizieren“, so Rauschenbach. Als weitere Herausforderung ist in den vergangenen Jahren die Inklusion behinderter Kinder hinzugekommen. Auch ist die Zahl der unter Dreijährigen in den Betreuungseinrichtungen nicht zuletzt durch den neuen gesetzlichen Anspruch auf einen Platz stark gestiegen. „Von verbesserten Arbeits- und Rahmenbedingungen für Erzieherinnen profitieren schlussendlich alle: die Kinder, die Eltern, die Schule und die Gesellschaft insgesamt“, folgert Rauschenbach.

    Die gestiegenen Anforderungen haben einen Prozess der Professionalisierung in Gang gesetzt. Das Kompetenzprofil der frühpädagogischen Fachkräfte hat sich stark ausgeweitet und ausdifferenziert. Eine über die langjährige Ausbildung hinausgehende fortdauernde Qualifizierung ist neben einer schrittweisen Annäherung an eine Akademisierung unerlässlich. Die am DJI angesiedelte „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ (WiFF) begleitet und fördert diesen Prozess seit 2008. Deren Leiterin, Professorin Dr. Anke König, stellt fest: „Noch nie haben so viele Kinder eine Kita besucht, noch nie haben Eltern so einstimmig auf diese Institution vertraut und noch nie war man der Idee ‚Bildung von Anfang an‘ so nahe wie heute. Diesen Wandel müssen auch die pädagogischen Fachkräfte spüren, und zwar nicht nur durch hohe Anforderungen und Erwartungen an ihre Arbeit, sondern auch durch entsprechende Ressourcen und Wertschätzung.“

    Kontakt
    Dr. Felicitas von Aretin
    Deutsches Jugendinstitut
    Abteilungsleitung Medien und Kommunikation
    Tel. 089/62306-258
    aretin@dji.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de
    http://www.dji.de/wiff


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).