idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.1998 00:00

RUB-Workshop über Abwassergebühren im internationalen Vergleich

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Experten diskutieren auf dem 16. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft das Thema "Technik und Kosten der Abwasserbeseitigung im internationalen Vergleich" (10. September, 9-17 Uhr, Hörsaal HMA 10)

    Bochum, 02.09.1998
    Nr. 182

    Schmutziges Wasser ist teuer
    Deutsche zahlen die höchsten Gebühren
    Workshop: 'Technik und Kosten im internationalen Vergleich'

    Die Abwassergebühren lagen 1997 in NRW zwischen DM 1,87 und DM 15,06 pro m3. Bei unseren europäischen Nachbarn sind sie viel niedriger, je nach Berechnungsweise zum Teil um mehr als die Hälfte. Da Erneuerung, Erhaltung und Erweiterung von deutschen Abwasseranlagen in Zukunft erhebliche Investitionen erfordern, lohnt sich der Blick über die Grenzen. Der Vergleich mit dem Ausland zeigt, daß eine Kosteneinsparung sehr wohl ohne gleichzeitige Verringerung des Qualitätsstandards möglich ist. Darüber diskutieren Experten auf dem 16. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft mit dem Thema "Technik und Kosten der Abwasserbeseitigung im internationalen Vergleich" (10. September, 9-17 Uhr, Hörsaal HMA 10), den Prof. Dr.-Ing. Hermann Orth (Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB) in Abstimmung mit der Abwassertechnische Vereinigung e.V. (ATV) veranstaltet. Die Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.

    Europäischer Vergleich könnte die Bürger entlasten

    Die Gründe für die hohen Kosten in Deutschland sind vielfältig. So gibt es massive rechtliche und behördliche Vorschriften bezüglich von Geräuschen, Geruch, Unfallschutz o.ä. Die Kosten für die Reststoffentsorgung treiben die Gebühren ebenso in die Höhe wie die vorgeschriebene Begrünung der Kläranlagen und die Rekultivierung von Ersatzflächen. Auch die Anpassung an europäische Standards ist mit entsprechenden Ausgaben verbunden. Dies sind nur einige von vielen Gründen, die die deutschen Abwassergebühren mitbestimmen. Ein internationaler Vergleich lohnt sich nicht nur, wenn es darum geht, Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung des Bürgers zu finden; die deutsche Umweltbranche wird in einem vereinten Europa Konkurrenz aus dem Ausland bekommen. Um auf dem Markt bestehen zu können, müssen wir Methoden und Lösungen unsere Nachbarn kennen.

    Warum unsere Nachbarn weniger zählen

    So verbessert Frankreich seinen Gewässerschutz, indem es die Indirekteinleiter und den Zustand der Kanalisation stärker mit einbezieht. In den Niederlanden wird die Wassermenge, die ungeklärt in die Flüsse gelangt, durch das sogenannte Mischwassernetz reduziert. Die topographischen Voraussetzungen dort erlauben es, Regen- und Abwasser im Kanalsystem selbst zu speichern und so weitere Kosten zu sparen. Doch auch das deutsche System hat im europäischen Vergleich besondere Vorteile: Hier werden die störfallbedingten Schmutzfrachteinleitungen stärker bekämpft. Solche unterschiedlichen Ansätze werden ebenso diskutiert, wie die verschiedenen Abrechnungssysteme der Gebühren, die den Vergleich erschweren.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing Hermann Orth, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-5891, Fax: 0234/7094-503, www.ruhr-uni-bochum,de/siwawi, e-mail: siwawi@ruhr-uni.bochum.de

    Programm

    09.00: Begrüßung und Einführung

    09.10: Einflußfaktoren auf die Kosten der Abwasserbeseitigung (Dr.-Ing. H. Bode, Ruhrverband)

    09.40: Studie zu den Abwassergebühren im internationalen Vergleich (Dipl.-Ing. R.A. Kraemer, Ecologic)

    10.10: Die Höhe der Abwasserabgabe im internationalen Vergleich (Dr.-Ing. E. Treunert, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW)

    11.30: Studie zu den Kosten der Abwasserbehandlung im internationalen Vergleich (Dr-.Ing. V. Mertsch, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW; Dr.-Ing. J. Pinnekamp, AEW-Plan; Dr.-Ing. W. Firk, Erftverband)

    11.50: Vergleich der Konzepte, der Realisierung und der Kosten der Niederschlagswasserbeseitigung in den Niederlanden und in NRW (Prof. Dr.-Ing. F. Sieker, Universität Hannover; Dr.-Ing. F. Nelen, DHV Water BV)

    13.30: Untersuchungen zu den Kosten von Mischwasserbehandlungsanlagen in Deutschland und den Niederlanden (Dipl.-Ing. D. Karczewski, Wetzel und Partner)

    13.50: Unterschiedliche Bemessungsansätze von Belebungsanlagen in Europa - Möglichkeiten zur Kostenreduzierung? (Dr.-Ing. H. Scheer, AEW-Plan GmbH)

    14.10: Bedarfsgerechte Abwassertechnik auf internationalen Märkten (Dr.-Ing. Rolfs, Preussag Noell Wassertechnik GmbH)

    15.10: Kostentransparenz durch Benchmarking (Dr. jur. J. Stemplewski, Dr.-Ing. A. Schulz, Dipl.-Oec. J. Schön, Emschergenossenschaft)

    15.30: Führt die Funktionalausschreibung zu kreativen und kostengünstigen Lösungen? (Dr. W. Wagner, Abwasserverband Saar)

    15.50: Entscheidungsgrundlagen für kostenminimierte Umsetzung der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (Dr.-Ing. J. Kettern, Dipl.-Ing. F.-W. Bolle, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen)

    16.10: Diskussion
    16.30: Zusammenfassung


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum,de/siwawi/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).