idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2003 13:57

TU Dresden auf der Achema: Innovative Katalysatoren für eine gesündere Umwelt

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    ACHEMA (vom 19. bis 24. Mai 2003) Halle 1.2/Stand A 13 - B 18
    Gemeinschaftsstand Forschung für die Zukunft

    Innovative Katalysatoren für eine gesündere Umwelt
    Internationales Forscherteam entwickelt neue Konzepte zur Verminderung von Stickoxid-Emissionen

    Den täglich wachsenden Schadstoffbelastungen in der Luft durch Stickoxide (NOx ) setzen Experten weltweit verstärkte Anstrengungen entgegen, durch neue Verfahren wirksam zur Verminderung der NOx -Emissionen beizutragen.
    Mit der Entwicklung eines neuartigen Katalysatorsystems markieren Prof. Dr.Wladimir Reschetilowski und sein erfahrenes Forscherteam vom Institut für Technische Chemie an der TU Dresden gemeinsam mit anderen europäischen Partnern in diesem Bemühen einen weiteren Meilenstein. In enger Kooperation mit Chemieingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern aus Spanien, Portugal, Griechenland und Großbritannien ist den TU-Chemikern im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts nunmehr der entscheidende Durchbruch hin zu einem leistungsfähigen, flexiblen und umweltverträglichen Katalysatorsystem gelungen.
    Das neue Konzept sieht eine effektive simultane Entfernung von Stickoxiden und N2O aus sauerstoffhaltigen Abgasen vor und verwendet dabei Propen als Reduktionsmittel - nicht Ammoniak wie bisher übliche Verfahren. Kern der innovativen Lösung sind edelmetallfreie Katalysatorkomponenten auf der Basis nickelhaltiger ZSM-5-Zeolithe, siliciumreiche Molekularsiebe mit wohldefinierter Nanostruktur, die eine einfache und kostengünstige technische Umsetzung von Stickoxiden im Festbett-Reaktor erlauben.
    Praktische Tests beim spanischen Projektpartner bestätigen nachdrücklich die Wirksamkeit des Verfahrenskonzeptes.
    Um die neuen Katalysatoren endgültig fit zu machen für den praktischen Einsatz (z. B. in kleineren Heizkraftwerken, in Dieselmotoren oder Feuerungsanlagen) sind jedoch weitere Studien im Technikum notwendig. Auf dem weltweit größten Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnoloie ACHEMA 2003 wollen Prof. Reschetilowski und sein Team geeignete Partner dafür finden. Eines aber steht schon vor Beginn der diesjährigen ACHEMA fest: Mit den neuartigen Katalysekonzepten aus Dresden wird in der Zukunft auch kleinen und mittelständischen Unternehmen ein wirtschaftlich attraktiver Weg für die Einhaltung der gesetzlichen Umweltbestimmungen gewiesen.

    Information für Journalisten: TU Dresden, Institut für Technische Chemie, Prof. Dr. rer. nat. habil.Wladimir Reschetilowski
    Tel.: +49 351 46 33 38 09, Fax: +49 351 46 33 26 58
    E-Mail: wladimir.reschetilowski@chemie.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).