idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2003 13:59

Drastische Abnahme der Frühjahrsniederschläge in Bayreuth

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuther Klimaforscher stellen fest:
    Kompensation im Juli und im Herbst - im April nur 57% der üblichen Menge

    Bayreuth (UBT). Einen drastischen Rückgang des Niederschlags in Bayreuth im April und in der Tendenz ein Fehlen von ca. 2/3 des gesamten Monatsniederschlages in den Frühlingsmonaten gegenüber den Niederschlagsmengen Mitte des vergangenen Jahrhunderts, haben Bayreuther Klimaforscher festgestellt. In einer Erklärung von Professor Dr. Thomas Foken (Abteilung Mikrometeorologie) und seines Mitarbeiters Dr. Johannes Lüers heißt es dazu:

    Die Untersuchungen zum Klima des Fichtelgebirges der Universität Bayreuth, die in den letzten Jahren durch eine studentisches Forschergruppe angestellt wurden, haben gezeigt, dass der Niederschlag in der Jahressumme zwar kaum Veränderungen zeigt, jedoch die Monate April und Mai signifikante Niederschlagsabnahmen in den letzten 40 Jahren zu verzeichnen hatten. Dies wird im Juli und im Herbst kompensiert.

    Der extrem trockene April 2003 mit nur 26 mm (Liter pro Quadratmeter) Niederschlag in Bayreuth, die nur an wenigen Tagen fielen, war Anlass, diesen Monat nochmals näher zu untersuchen. Die Niederschlagssumme betrug im April dieses Jahres nur 57 % des normalerweise zu erwartenden Niederschlages (1971-2000).

    Betrachtet man sich das Diagramm, so sind deutliche Schwankungen zwischen den einzelnen Jahren festzustellen. Jedoch ist ein abnehmender Niederschlagstrend von ca. 4mm / Jahrzehnt unverkennbar, der sogar statistisch gesichert ist. Ein vergleichbarer Trend wurde für die Jahre 1961-2002 auch für den Monat Mai festgestellt.

    Dies bedeutet, dass gegenüber der Mitte des vergangenen Jahrhunderts in den Monaten April und Mai gegenwärtig mehr als 30 mm Niederschlag weniger fallen, also ca. 2/3 eines gesamten Monatsniederschlages in den Frühlingsmonaten fehlen.

    Ursache für diese signifikante Veränderung in den Frühlingsniederschlägen, die deutschlandweit beobachtet wird, sind Zirkulationsumstellungen bzw. veränderte Häufigkeiten der Wetterlagen, die durch die starke Erwärmung der Erdatmosphäre, vorrangig durch anthropogene Treibhausgase, bedingt ist.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).