idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2015 11:06

Fachmagazin wählt Professor der Saar-Uni unter die führenden Experten für Arzneimittel-Entwicklung

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Claus-Michael Lehr, Professor für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie an der Universität des Saarlandes, ist vom Fachmagazin Medicine Maker zu einem der hundert einflussreichsten Experten für Arzneimittel-Entwicklung gewählt worden. Lehr ist Leiter der Abteilung „Wirkstoff-Transport“ am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Im Mittelpunkt seiner Forschungen steht der passgenaue Transport von Medikamenten durch die biologischen Barrieren des Körpers an ihren Wirkungsort. Die „Top 100“ Liste ist abrufbar unter: https://themedicinemaker.com/the-power-list-2015/

    Biologische Barrieren haben ganz unterschiedliche Funktionen: Einerseits riegeln sie den Organismus vor Krankheitserregern und anderen schädlichen Partikeln ab, andererseits dienen sie nützlichen Substanzen wie Arzneimitteln als „Eintrittspforten“ in den Körper. „Haut, Lunge und Magen-Darm-Trakt sind die Barrieren, durch die Medikamente geschleust werden müssen, damit sie dorthin gelangen, wo sie wirken sollen“, erklärt Prof. Claus-Michael Lehr. Der Abteilungsleiter am Saarbrücker HIPS, einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Universität des Saarlandes, hat gemeinsam mit seinem Team effektive Trägersysteme für Arzneimittel entwickelt: Nanopartikel, die Medikamente stabil verpacken und quasi huckepack durch die biologischen Barrieren transportieren. Die winzigen Moleküle, die diese Arbeit verrichten, sind ungiftig und biologisch abbaubar. Um den Arzneistoff-Transport an den biologischen Barrieren genau zu verfolgen, haben die Saarbrücker Spezialisten künstliche Testsysteme entwickelt, die beispielsweise die Lungenwand oder die Darmschleimhaut nachahmen. Bei ihren Forschungen über entzündliche Darmerkrankungen konnten sie zum Beispiel zeigen, dass sich mit Medikamenten beladene Nanopartikel bevorzugt in den entzündeten Bereichen des Darmgewebes einlagern und damit dort länger wirken können. Für dieses Zellkultur-Modell sind Claus-Michael Lehr und seine beiden Mitarbeiterinnen Dr. Eva-Maria Collnot und Fransisca Leonard im Jahr 2011 mit dem „Forschungspreis des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche“ ausgezeichnet worden.

    2014 konnte sein Team zusammen mit Wissenschaftlern um Prof. Carlos Guzmán aus Braunschweig außerdem nachweisen, dass Nanopartikel auch in der Lage sind, Impfstoffe durch die Haut zu transportieren. Im Idealfall könnte es so zukünftig möglich sein, Impfungen ganz ohne Nadelstiche durch simples Auftragen einer Hautcreme zu verabreichen.

    Die „Top 100“ Liste hat das das Magazin Medicine Maker in diesem Jahr erstmalig erstellt; sie soll künftig alle zwei Jahre veröffentlicht werden. In die Bewertung floss das Votum der Leser ein sowie die Beurteilung durch eine Fach-Jury. Das Magazin berichtet über Themen, die sich mit der Entwicklung neuer Wirkstoffe bis hin zur Markteinführung von Medikamenten befassen.
    http://www.themedicinemaker.com
    https://themedicinemaker.com/the-power-list-2015/

    Ein Foto von Prof. Claus-Michael Lehr können Sie hier herunterladen:
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos

    Kontakt:
    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr
    Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie
    Tel. 0681 302-3039
    E-Mail: lehr@mx.uni-saarland.de
    tel. +49 681 302-3039
    http://www.uni-saarland.de/fak8/lehr
    http://www.helmholtz-hzi.de/en/research/research_topics/antiinfectives/drug_delivery/

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681 302-4582) richten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).