idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2003 12:12

Stimmerkennung als praxisbezogener Forschungsschwerpunkt: Ehrung für Trierer Wissenschaftler

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Dem Trierer Phonetik-Professor Dr. Jens-Peter Köster wird am 14.05.2003 im Rahmen einer Feierstunde eine akademische Festschrift überreicht, in der 44 Kollegen aus 20 Ländern durch wissenschaftliche Beiträge vertreten sind. Der Geehrte forscht und lehrt seit 1973 an der Trierer Universität und ist Leiter des Fachs Phonetik, also der Wissenschaft von der lautlichen Seite sprachlicher Kommunikation, am Fachbereich II.

    Jens-Peter Köster wurde 1942 in Magdeburg geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in der Altmark, Westfalen und Niedersachsen, um 1963 in Kiel das Studium der Phonetik, Sprachwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Romanistik und Anglistik aufzunehmen. Anschließend studierte er in Paris an der Sorbonne, wo er 1966 das Diplôme de Phonétique erwarb. Nach Kiel zurückgekehrt, schloss er 1968 seine anderen Studiengänge mit dem Staatsexamen und Magister Artium ab.
    Sein weiterer akademischer Weg führte über Reading/England und Stuttgart nach Hamburg, wo er 1973 in Phonetik promoviert wurde. Im gleichen Jahr erreichten ihn dann mehrere Rufe, von denen er den an die junge Universität Trier annahm. Hier begründete er 1985 das eigenständige Fach "Phonetik", das er seither leitet.

    In dieser Funktion ist Jens-Peter Köster international bekannt geworden. Er hat an der Universität Trier einen Schwerpunkt in der sogenannten forensischen Phonetik gesetzt, das heißt in der Anwendung phonetischen Wissens auf stimmenvergleichende Gerichtsgutachten. Diese Tätigkeit kann als Musterbeispiel für die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Lebenswirklichkeit dienen. Eine nicht geringe Zahl von Rechtsbrechern im Bereich sexueller Belästigung bis hin zu Rauschgifthandel und Mord wurde durch Gutachten aus Trier überführt. Trier ist die bundesweit einzige Universität, die Studierenden im Hauptfach diesen praxisbezogenen Schwerpunkt anbietet: dementsprechend verfügen die Absolventen über sehr gute Einstellungschancen bei den einschlägig tätigen Behörden wie Bundeskriminalamt und Landeskriminalämter.

    Es wäre allerdings falsch, die Tätigkeit der Trierer Phonetik auf den forensischen Aspekt zu reduzieren. Jens-Peter Köster hat es verstanden, seit Jahrzehnten über Kooperationen mit der Industrie Drittmittel in erheblichem Umfang an die Trierer Universität zu holen. So wurden beispielsweise eine durch sprachliche Befehle gesteuerte Whirlpool-Badewanne in Zusammenarbeit mit dem Trierer Institut entwickelt, industrielle Fertigungsprozesse durch akustische Mustererkennungsverfahren optimiert und andere akustische Hochtechnologien in die mittelständische
    Wirtschaft transferiert. Die breit gefächerte Ausbildung in der Trierer Phonetik eröffnet den Studierenden aber auch Beschäftigungsmöglichkeiten im klinischen Bereich (zum Beispiel Arbeit mit Schlaganfall-Patienten) und in der Forschung (zum Beispiel am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik).

    Dies alles ist in ganz starkem Maße mit der Person Jens-Peter Köster verbunden. Seinem persönlichen Engagement ist es zu verdanken, daß es die Phonetik in Trier als eigenständiges Fach gibt, daß die Phonetik in Trier, gemessen an der Zahl der Studierenden und an der Breite des Lehrangebots, in Deutschland mit führend ist.

    Jens Peter Kösters Blick über nationale und sprachliche Grenzen hinweg äußert sich allerdings auch in seinem Engagement in wissenschaftlichen Vereinigungen. Er ist seit 1999 Präsident der International Society of Phonetic Sciences. 2002 wurde er in das Permanent Council for the
    Organization of International Congresses of Phonetic Sciences gewählt, d.h. in einen Kreis weltweit renommierter Persönlichkeiten, der für die wissenschaftliche Planung und inhaltliche Organisation der alle vier Jahre stattfindenden Kongresse für Phonetische Wissenschaften zuständig ist.

    Die Festschrift und deren feierliche Überreichung stellen ein "Dankeschön" seiner Freunde und Kollegen an diesen erfolgreichen und engagierten Wissenschaftler dar.

    Universität Trier
    Pressemitteilung 108/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).