Je gebildeter jemand ist, desto weniger ist er oder sie normalerweise krank: Akademiker treiben mehr Sport, rauchen eher nicht und trinken auch weniger Alkohol. Mit den ökonomischen Perspektiven des Zusammenhangs zwischen Gesundheit und Bildung befasst sich eine internationale Tagung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) vom 29. bis 31. Mai. Erwartet werden 50 Teilnehmer aus vier Kontinenten. Konferenzsprache ist Englisch.
Der Gesundheitsökonom und Tagungsleiter Professor Martin Karlsson bestätigt: „Viele wirtschaftswissenschaftliche Studien belegen bereits, dass Bildung und Gesundheit zusammenhängen. Unsere Konferenz nimmt das Beziehungsgeflecht genauer unter die Lupe. Wir fragen u.a. nach der Multidimensionalität von Gesundheit und welche Rolle die Fähigkeiten, die Persönlichkeit oder der Familienhintergrund in diesem Zusammenhang spielen.
Zur Sprache kommt zum Beispiel auch die Beziehung zwischen mentaler und körperlicher Gesundheit: Wie wirkt sich die körperlich/geistige Gesundheit auf Schulleistungen oder Persönlichkeitsmerkmale aus? Wie prägt Kultur den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildung, und wie beeinflusst Bildung die Wahrnehmung von Gesundheit?
Weitere Informationen:
Prof. Martin Karlsson, Ph.D., martin.karlsson@uni-due.de, Tel. 0201/183-6817
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430
https://www.goek.wiwi.uni-due.de/forschung/konferenzen/konferenz-2015/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).